10.12.2024 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| |||||||
Qualitätskultur |
| |||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Interprofessionelle Peer Reviews | ||||||||
•Mitarbeitendenbefragung |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2023 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 174 | 26.4.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 185 | 25.4.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 371 | 11.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 853 | 25.2.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.9 MB) | 835 | 12.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 899 | 28.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 623 | 22.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 681 | 24.8.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 840 | 26.10.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (464 kB) | 863 | 29.6.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (529.8 kB) | 839 | 11.7.2014 |
2012 | ![]() | pdf (731.2 kB) | 904 | 25.7.2013 | |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (268.4 kB) | 943 | 3.7.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (259.4 kB) | 977 | 24.5.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (146.1 kB) | 1107 | 8.7.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (205.8 kB) | 1015 | 21.6.2009 |
Qualitätsstrategie
Damit das Qualitätsverständnis der Mitarbeitenden an der Triaplus AG gefördert und gelebt wird, orientiert sich das Qualitätsmanagement an der ISO Norm 9001 sowie dem Qualitätsvertrag KVG Art. 58a. Dies soll den angestrebten systematischen, umfassenden, gesamtbetrieblichen Qualitätsmanagement-Ansatz sicherstellen.
Zur Erreichung einer qualitativ guten und sicheren Versorgung der Bevölkerung im Konkordatsgebiet verfolgt die Triaplus AG thematisch folgende Schwerpunkte:
- Steigerung der Patientensicherheit sowie Patientenzufriedenheit
- Verbesserung der Kommunikations- und Informationsstrukturen
- Ausbau adäquater und qualitätsgesicherter Patienteninformationen
- Qualitätsentwicklung im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
- Entwicklung und Weiterentwicklung von Qualitätsindikatoren in der Versorgung der Patienten
Übergeordnete Ziele des Qualitätsmanagementsystems (QMS)
- Mit der ISO Norm 9001 wird das Ziel, die Erfüllung der Kundenanforderungen und dem Bestreben, die Kundenerwartungen zu übertreffen verfolgt.
- Mit dem Einhalten des Qualitätsvertrages gemäss KVG 58a werden die Massnahmen zur Qualitätsentwicklung in der Triaplus AG in verschiedene Qualitätskonzepte abgebildetet. Dadurch wird die Qualitätskultur verbessert, die Patientensicherheit erhöht, durch evidenzbasierte Entscheidungsfindung breit abgestützte Behandlungsfortschritte erzielt und der Patientenzentriertheit höheres Gewicht beigemessen.
Qualitätsziele
Die Triaplus AG bekennt sich zu einer qualitativ guten und sicheren psychiatrischen Versorgung der Bevölkerung im Konkordatsgebiet Uri, Schwyz und Zug. Diese kann nur unter enger Zusammenarbeit aller Triaplus-Standorte, Abteilungen und Berufsgruppen erreicht werden. Durch die Schnittstellen- und Prozessoptimierungen sowie den Kooperationen mit den vor- bzw. nachgelagerten Institutionen können wir weitgehend einheitliche Qualitätsniveaus in den unterschiedlichen Behandlungsbereichen der Triaplus AG gewährleisten. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der:
- Konsequenten Orientierung an unseren Anspruchsgruppen bzw. Stakeholdern (Patienten, Zuweiser, Angehörige, Mitarbeitende, Lieferanten etc.)
- Motivation aller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zur Qualitätsarbeit
- Verbesserung der Ergebnisqualität in allen Fachabteilungen
- Verbesserung der Schnittstellen- und Prozessstrukturen
Die Outcome-Resultate der stationären Behandlungen werden unter anderem im Rahmen der nationalen Qualitätsmessungen des ANQ publiziert.
Gemäss Qualitätsvertrag KVG Art. 58a legen wir jährlich für die gesamte Triaplus AG offen, welche Qualitätsverbesserungsmassnahmen wir umsetzen und auf welchen Implementierungsgrad unsere Qualitätskonzepte pro Handlungsfeld (weitere Informationen: spitalinfo.ch) stehen.
Auch im Rahmen der Leistungsaufträge des Konkordatsrats gelten Qualitätsvorgaben. Wir analysieren und bewerten regelmässig alle Ergebnisse und Vorgaben und leiten bei Bedarf gezielte Verbesserungsmassnahmen ein.
Projekt «Gesundheitskompetenz dank selbsthilfefreundlicher Spitäler»
Seit dem 1. November 2023 ist die Klinik Zugersee Teil eines Projektes von Selbsthilfe Schweiz zur Förderung der gemeinschaftlichen Selbsthilfe als Ergänzung zum Klinikaufenthalt und zur Nachsorge. Im Zentrum des Projekts steht das Ziel, die Zusammenarbeit der Klinik mit der Selbsthilfe auszubauen und nachhaltig zu verankern. Es sind alle drei Selbsthilfezentren der Kantone Zug, Schwyz und Uri beteiligt. Das Projekt konnte Ende 2024 erfolgreich abgeschlossen werden. Aufgrund ihrer vorbildlichen Förderung der Selbsthilfe wurde die Klinik Zugersee offiziell als «selbsthilfefreundlich» ausgezeichnet.
Tagesklinik der Kinder- und Jugendpsychiatrie Steinen
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie Uri, Schwyz und Zug hat in Steinen auf dem Areal und in den Räumen der Stiftung St. Raphaelsheim eine Tagesklinik mit integriertem Schulbetrieb für die teilstationäre Behandlung von Kindern im Herbst 2024 eröffnet.
Die Klinikschule wird durch die Stiftung St. Raphaelsheim Steinen im Auftragsverhältnis von Triaplus betrieben. Die medizinischen, therapeutischen und sozialpädagogischen Behandlungen erfolgen durch die Triaplus AG. In das Angebot aufgenommen werden Kinder, bei welchen die nötige Behandlung die Möglichkeiten einer psychiatrischen Behandlung im ambulanten Rahmen übersteigt. Aufgenommen werden vorerst nur Kinder im Kindergarten- und Primarschulalter (Zyklus 1 und 2).
ISO 9001:2015 Überwachungsaudit
Das Überwachungsaudit der gesamten Triaplus AG nach der ISO Norm 9001 wurde vom 21. und 22. November 2024 durchgeführt und erfolgreich bestanden. Es wurden keine Abweichungen festgestellt.
Qualitätsstrategie Bundesrat (Qualtitätsvertrag KVG 58a)
2024 wurden alle notwendigen Vorbereitungsarbeiten für eine gesetzeskonforme Umsetzung gemäss Qualitätsvertrag KVG 58a für die Triaplus AG umgesetzt.
INTUK (aufsuchendes Versorgungsangebot)
2024 wurde das aufsuchende Versorgungsangebot INTUK flächendeckend im gesamten Konkordatsgebiet realisiert.
Lieferantenbewertungskonzept
2023 wurde für die Triaplus AG ein Lieferantenbewertungskonzept erstellt. Die Umsetzung konnte 2024 erfolgreich eingeführt werden.
Sicherheitskonzept
Das Projektteam der Triaplus AG hat im 2024 in Begleitung von Swiss Safety Center die Notfall-, Evakuierungs- und Krisenmanagement Konzepte überprüft und überarbeitet.
Weiterentwicklung einer hochstehenden Teaching und Feedback-Kultur
Verstärkte Zusammenarbeit mit Uni Luzern wurde bereits in der Klinik Zugersee implementiert. Die Triaplus AG als Weiterbildungsstätte für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte wird jährlich mittels SIWF/FMH/ETH - Umfrage evaluiert. Interne Fort- und Weiterbildungsangebote wurden ausgebaut.
Führungswerkstätten und Fortbildungen Human Resources
Die bereits etablierten Führungswerkstätten wurden 2024 in einer neuen Form weitergeführt.
Zudem wurde 2024 im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für alle Mitarbeitenden, eine Fortbildung zum Thema "Stress und Resilienz", angeboten.
Konzept Versorgung integrierte Adoleszentenpsychiatrie
Das Konzept für die Versorgung einer integrierten Adoleszentenpsychiatrie wurde im 2024 erstellt.
Umsetzung Massnahmen aus dem Interprofessionellen Peer Review sowie Projekt Slow Down Klinik Zugersee
Die diesbzgl. im Interprofessionellen Review und Slow Down Projekt erarbeiteten Massnahmen wurden im 2024 erfolgreich umgesetzt. Unter anderem wurden die gemeinsame interprofessionelle Entscheidungsfindung bei bewegungseinschränkenden Massnahmen auf allen Stationen umgesetzt und die Abläufe dazu definiert. Das Aggressionsmanament wurde hinsichtlich mehr Interprofessionalität weiterentwickelt und die Schutz- und Rückzugszimmer auf den Stationen der Akut- und Allgemeinpsychiatrie reduziert. Die Wirkung der eingeführten Massnahmen, zeigt sich bereits bei der Reduzierung von Freiheitseinschränkenden Massnahmen.
Digitalisierungsstrategie
Ein erster Entwurf der Digitalisierungsstrategie liegt vor und wird im 2025 präzisiert sowie daraus resultierende Massnahmen abgeleitet.
Sanierung Flachdächer inkl. Photovoltaikoanlagen
Die meisten Flachdächer der Klinik Zugersee wurden 2024 saniert sowie Photovoltaikanlagen installiert.
Informatik Triaplus
- Die Implementierung des XDR-Systems hat die Effizienz in der Bedrohungsanalyse und -abwehr signifikant erhöht und ermöglicht eine tiefere Integration von Sicherheitsdaten aus verschiedenen Quellen.
- Die Implementierung des SOC-Services hat die Reaktionsfähigkeit auf sicherheitsrelevante Vorfälle erheblich verbessert und trägt zur kontinuierlichen Risikominderung bei.
Ambulatorium (APP) Schwyz
2024 wurde am Standort Pfäffikon in der neuen Liegenschaft das Brandschutzkonzept aktualisiert und mit der Feuerwehr eine Brandverhütungs-Veranstaltung und eine Evakuierungsübung erfolgreich durchgeführt.
Hotellerie
2024 erfolgte eine professionelle Reanimationsschulung für alle Hotelleriemitarbeitenden. Zudem wurden die Hotelleriemitarbeitenden auf das Krankheitsbild Schizophrenie mit ihrem facettenreichen Erscheinungsbild intensiv geschult.
Sicherheit
Damit die Sicherheit weiter für die Mitarbeitenden aber auch die Patienten erhöht werden konnte, wurde 2024 die Gefahrenstoffliste erstellt. Zudem wurden Gefahrenstoffschränke evaluiert und im 2024 eingebaut.
Abteilung Finanzen und Informatik
- Das externe Audit der Finanzbuchhaltung nach SwissGAAP FER, welche durch die Firma BDO im 2024 durchgeführt wurde, wurde erfolgreich bestanden. Es wurden keine wesentlichen Feststellungen oder ohne Abweichungen identifiziert.
- Das interne Audit der Betriebsbuchhaltung nach REKOLE, welches durch die Firma PwC im 2024 durchgeführt wurde, wurde ebenso erfolgreich bestanden. Es wurden keine wesentliche Festellungen oder Abweichungen identifiziert.
- Im Bereich des Empfangs- sowie der Patientenadministration fanden 2024 Schulungen zu den Datenschutzbestimmungen statt.
Klinik Informationssystem (KIS)
Das neue Klinikinformationssystem unterstützt durchgängig die medizinischen, psychiatrischen und therapeutischen Prozesse und Dokumentation am Patienten ohne Medienbrüche. Ebenso soll das KIS die Basis für die Vereinheitlichung der Prozesse schaffen und die Erfassung der Leistungen mit allen drei Kantonen ermöglichen. In der Ziel-Architektur steht das neue Klinikinformationssystem im Mittelpunkt und soll eine durchgängige und standardisierte medizinische Dokumentation sowie die Steuerung der Prozesse (stationär, teilstationär und ambulant) am Patientenpfad gewährleisten. Das Projekt hat 2023 gestartet und wird voraussichtlich über alle Bereiche der Triaplus AG (stationärer Bereich sowie alle Ambulatorien) im ersten Quartal 2026 abgeschlossen sein.
Business Continuity Management (BCM)
2024 wurden Business Impact Analysen (BIA) in allen Bereichen der Triaplus AG durchgeführt. Aufgrund dieser Analyse wird nun das BCM-Konzept (Business Continuity Management) erstellt, welches das Ziel hat, die Geschäftsaktivitäten auch während und nach aussergewöhnlichen Ereignissen weiterführen zu können und die Folgen schwerwiegender Beeinträchtigungen für das Unternehmen zu begrenzen.
Bauliche Suizidpräventionsmassnahmen
Die vom Felber Institut zur Umsetzung empfohlenen baulichen Suizidpräventionsmassnahmen werden in den nächsten Jahren weiter umgesetzt.
Sanierung Flachdächer inkl. Photovoltaikoanlagen
Die noch nicht sarnierten Flachdächer der Klinik Zugersee werden im 2025 saniert und mit Photovoltaikanlagen versehen.
Informatik
- Etablierung Datensicherheitsstelle (CISO)
- Analyse der IT-Organisation und IT-Ressourcen zur Bewältigung der bevorstehenden Herausforderungen und interne Projekt
Digitalisierungsstrategie Triaplus AG
Die Digitalisierungsstrategie der Triaplus AG ist 2025 fertiggestellt und die daraus resultierenden Massnahmen werden sukszessiv umgesetzt.
Lohnberechnungssystem Human Resources
Im Jahr 2025 soll das veraltete Lohnberechnungssystem durch ein neues Tool abgelöst werden. Die Vorbereitungsarbeiten erfolgten im 2024.
Pilotprojekt YLAH (Therapieplattform)
Die Therapieplattform "YLAH" wird ab Mitte 2025 im Behandlungszentrum der Spezialtherapien in Kombination mit Gruppenangebote als Pilotprojekt eingeführt. Ziel ist es, den Patientenpad zu unterstützen, die Wartezeiten zu überbrücken sowie die Nachsorge sicher zu stellen.
Zuweiserstrategie
2025 wird die Zuweiserstrategie evaluiert und geeignete Massnahmen geplant. Ziel ist es die Patientenströme innerhalb Triaplus AG zu optimieren.
Alters- und Pflegeheimkonzept
2025 wird durch die Triaplus AG ein Konzept, welches für die Gerontopsychiatrische Abteilungen in Alters- und Pflegeheime im Kanton Zug eingesetzt werden sollte, entwickelt.
Pilot mit Mood talk für "Echtzeit feedback"
Das Pilotprojekt "Mood talk" wird bis Juni 2025 auf 3 Pilotstationen der Klinik Zugersee eingeführt. Moodtalk hilft als smarter Teamwork Assistent, die interne Zusammenarbeit zu verbessern. Ziel ist es, den Austausch im Team zu fördern, Ideen zu bündeln und die Stimmung hinsichtlich Teamdynamiken und Zusammenarbeit sichtbar zu machen.
Human Resources (HR) Strategie
Die HR Strategie wird anfangs 2025 überarbeitet und von der Geschäftsleitung genehmigt. Die definierten Massnahmen aus der Strategie werden schrittweise umgesetzt.
Human Resources (HR) Curricula
2025 werden zur Optimierungen der Ausbildungen inhouse und der beruflichen Entwicklung für Psychologen / Ärzte / Pflegende Curriculas erstellt.
Organisation Qualitätsmanagement
Die Geschäftsleitung der Triaplus AG wirkt zudem als Lenkungsausschuss des Qualitäts- und Risikomanagements der Triaplus AG.
Titel/Name/Vorname | Stellung | QM-Tätigkeit |
Baumann Erich | CEO | Mitglied Lenkungsausschuss Qualitäts- u. Risikomanagement bis Ende August 2024 |
Dr. med. Patricia Kellerhals | CEO | Mitglied Lenkungsausschuss Qualitäts- u. Risikomanagement ab 01. September 2024 |
Dr. med. Hochstrasser Patrik | Chefarzt APP Zug | Mitglied Lenkungsausschuss Qualitäts- u. Risikomanagement |
Prof. Dr. med. Rufer Michael | Chefarzt Medizin Klinik Zugersee | Mitglied Lenkungsausschuss Qualitäts- u. Risikomanagement |
Dr. med. Leeners Jörg | Chefarzt KJP Schwyz, Uri und Zug | Mitglied Lenkungsausschuss Qualitäts- u. Risikomanagement |
Michel Bamert | Bereichsleiter Pflege Klinik Zugersee | Mitglied Lenkungsausschuss Qualitäts- u. Risikomanagement |
Schmid Gaëtan | Bereichsleiter Finanzen & Informatik | Mitglied Lenkungsausschuss Qualitäts- u. Risikomanagement |
Dr. med. Toman Angelika | Chefärztin APP Schwyz Chefärztin APP Uri | Mitglied Lenkungsausschuss Qualitäts- u. Risikomanagement |
Reusser Petra | Leiterin Qualitäts- u. Risikomanagement Datenschutzstelle | Mitglied Lenkungsausschuss Qualitäts- u. Risikomanagement, Datenschutzstelle Triaplus AG |
Amrein Monika | Qualitätsmanagement | Mitarbeiterin Qualitätsmanagement |
Winkler Maria | Externe Datenschutzberaterin | Datenschutzstelle |
Qualitätsmessungen / Qualitätsinstrumente
Bereich | Bezeichnung | Funktion | Titel/Name/Vorname |
Hygiene | Die Hygienekommission ist für die Aktualisierung von Hygienekonzepten, Hygienezielen sowie den Hygiene-Schulungen verantwortlich. | Hygienebeauftragter | Nussbaumer Stefan |
Chefarzt Medizin | Prof. Dr. med. Rufer Michael | ||
Bereichsleiter Pflege | Bamert Michel | ||
Leitung Hotellerie | Siegel Isolde | ||
Stationsleiter | Burri Marco | ||
Leiterin QRM, Datenschutzstelle | Reusser Petra | ||
Infektiologe | Dr. med. Alexander Schwaiger | ||
CIRS | Die CIRS-Kommission analysiert, bewertet und leitet bei Bedarf mit den verantwortlichen Prozesseignern entsprechende Massnahmen ein. | CIRS-Admin | Reusser Petra |
CIRS-Verantwortlicher für Ärzte/Psychologen/Therapeuten | Dr. med. univ. Hüll Andreas | ||
CIRS-Verantwortliche für Pflege | Heinz Benjamin | ||
CIRS-Verantwortlicher für Hotellerie/Infrastruktur | Kieliger Christian | ||
CIRS-Verantwortlicher für Paramedizinische Dienste | Steinmann Paola | ||
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | Zur Planung, Umsetzung und Aufrechterhaltung sämtlicher Sicherheitsmassnahmen besteht an der Triaplus AG eine Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (AG ASGS). | Sicherheitsbeauftragter | Kieliger Christian |
Leiter Bau, Technik und Sicherheit | |||
Mitglied AG ASGS | Fehlmann Christa | ||
Mitglied AG ASGS | Nussbaumer Stefan | ||
Mitglied AG ASGS | Siegel Isolde | ||
Mitglied AG ASGS | Reusser Petra | ||
Mitglied AG ASGS | Marius Münch | ||
Pharmaco-Vigilance | Das Meldesystem für Medikamenten-Nebenwirkungen bzw. Zwischenfälle | Verantwortlicher Pharmaco-Vigilance | med. pract. Bohny Philipp |
STV Verantwortlicher Phamaco-Vigilance | Dr. med. univ. Hüll Andreas | ||
Materio-Vigilance In-Vitro-Diagnostika | Das Meldesystem für Vorkommnisse mit Medizinalprodukten bzw. Zwischenfälle und In-vitro-Diagnostika | Verantwortlicher Materio- und In-vitro Diagnostika Vigilance | Grabni Ergin |
Pflegeexperte | |||
STV Verantwortliche Materio- und In-vitro Diagnaostika Vigilance | Nussbaumer Stefan | ||
Stationsleiter und Hygienbeauftragter | |||
ANQ-Messung Symptombelastungen | Überwachung und Analyse der Auswertung ANQ von Einschätzungen der Symptombelastung und deren Veränderung während des stationären Aufenthalts aus Sicht der Behandelnden (HoNOS). Verantwortlich für die Schulung der Mitarbeitenden. | Chefarzt Medizin | Prof. Dr. med. Rufer Michael |
Psychologin | Toxler Jeannette | ||
ANQ-Messung Symptombelastungen | Überwachung und Analyse der Auswertung ANQ von Einschätzung der Symptombelastung und deren Veränderung während des stationären Aufenthalts aus Sicht der Patienten (BSCL). Verantwortlich für die Schulung der Mitarbeitenden. | Bereichsleiter Pflege | Bamert Michel |
Pflegeberater/experte | Grbani Ergin | ||
ANQ-Messung Freiheitseinschränkende Massnahmen | Überwachung und Analyse der Häufigkeit von Freiheitseinschränkenden Massnahmen (EFM). Verantwortlich für die Schulung der Mitarbeitenden. | Bereichsleiter Pflege | Bamert Michel |
Aggressionstrainerin | Krähenmann Rosalinda | ||
Mitarbeiterbefragung | Periodische Durchführung der Mitarbeiterbefragungen. Die Resultate werden analysiert, bewertet und die nötigen Massnahmen eingeleitet. | Leiterin Human Resources | Fehlmann Christa |
Leiterin Qualitäts- u. Risikomanagement, Datenschutzstelle | Reusser Petra | ||
Lenkungsausschuss Qualitäts- u. Risikomanagement | GL-Mitglieder | ||
Patienten-, Klienten-bzw. Angehörigen-befragung | Periodische Durchführung der Befragungen. Die Resultate werden analysiert, bewertet und die nötigen Massnahmen eingeleitet. | Leiterin Qualitäts- u. Risikomanagement, Datenschutzstelle | Reusser Petra |
Lenkungsausschuss Qualitäts- u. Risikomanagement | GL-Mitglieder | ||
Mitarbeiterin Qualitätsmanagement | Monika Amrein | ||
Patienten-, Klienten- bzw. Angehörigenbefragungen aller Bereiche | |||
Zuweiserbefragung | Periodische Durchführung der Zuweiserbefragungen. Die Resultate werden analysiert, bewertet und die nötigen Massnahmen eingeleitet. | Leiterin Qualitäts- u. Risikomanagement, Datenschutzstelle | Reusser Petra |
Lenkungsausschuss Qualitäts- u. Risikomanagement | GL-Mitglieder |
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Sind im Kapitel 4 und 5 differenziert beschrieben
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Patientenzufriedenheitsbefragung der Tagesklinik Uri
Patientenzufriedenheitsbefragung Ambulatorium Schwyz Pfäffikon DBT
Kontinuierliches Patientenfeedback Klinik Zugersee
Zufriedenheitsbefragung Amnesia Zug
Klientenzufriedenheitsbefragung der Einzel-, Paar- und Familienberatung Schwyz
Mecon Zuweiserzufriedenheitsbefragung der Erwachsenenpsychiatrie
Mecon Zuweiserzufriedenheitsbefragung Kinder- und Jugendpsychiatrie
Spitaleigene Messungen
Beurteilung durch die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung
Sturz-Vorfälle Klinik Zugersee
Dekubitusrate Klinik Zugersee
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Projekt Klinikinformationssystem (KIS) Triaplus AG
Details
| Einheitliches Klinik Informationssystem für die gesamte Triaplus AG | Alle Behandlungs- und Beratungsbereiche der Triaplus AG | 2024 - 1. Quartal 2026 | ||||||||||||
Projekt Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Details
| Betriebsübergreifendes Sicherheits- und Business Continuity Management System (BCM) | Alle Bereiche der Triaplus AG | 2024 bis Mitte 2026 | ||||||||||||
TRI-Apotheke Futura 2026
Details
| Ziel der Veränderung ist es, die Bewirtschaftung und Verordnung der Medikamente über alle Standorte der Triaplus AG zu vereinfachen und wo möglich und sinnvoll, zu harmonisieren. | Klinikapotheke Standort Oberwil sowie alle Apotheken der ambulanten Erwachsenenpsychiatrie | Januar 2025 bis April 2026 |
Projekt | Projekt Klinikinformationssystem (KIS) Triaplus AG | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einheitliches Klinik Informationssystem für die gesamte Triaplus AG | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Behandlungs- und Beratungsbereiche der Triaplus AG | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2024 - 1. Quartal 2026 | ||||||||||
|
Projekt | Projekt Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Betriebsübergreifendes Sicherheits- und Business Continuity Management System (BCM) | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche der Triaplus AG | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2024 bis Mitte 2026 | ||||||||||||
|
Projekt | TRI-Apotheke Futura 2026 | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ziel der Veränderung ist es, die Bewirtschaftung und Verordnung der Medikamente über alle Standorte der Triaplus AG zu vereinfachen und wo möglich und sinnvoll, zu harmonisieren. | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinikapotheke Standort Oberwil sowie alle Apotheken der ambulanten Erwachsenenpsychiatrie | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Januar 2025 bis April 2026 | ||||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risikomanagement Triaplus AG
Details
| Ein gesamtheitliches Risikomanagement der Triaplus AG ist aufgebaut. Risikoeinschätzungen, Einstufungen sowie deren Überprüfungen werden jährlich oder bei Bedarf umgesetzt. | Verwaltungsrat, Geschäftsleitung, Klinikleitung, Abteilung Informatik, Abteilung HR, Abteilung Bau/Technik/ Sicherheit, Abteilung Hotellerie, Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | 2020 | ||||||||||||
Datenschutzmanagement Triaplus AG
Details
| Ein gesamtheitliches Datenschutz-Management für die Triaplus AG. Die Mitarbeitenden sind geschult und allfällige Meldepflichten gegenüber dem eidgenössischen oder kantonalen Datenschutzbeauftragten sind erfüllt. | Alle Bereiche der Triaplus AG | abgeschlossen 2023 | ||||||||||||
Projekt Slow Down Spezialtherapien
Details
| Einheitliche Standards im Bereich der Spezialtherapien | Spezialtherapien Klinik Zugersee | 2024 |
Aktivität | Risikomanagement Triaplus AG | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ein gesamtheitliches Risikomanagement der Triaplus AG ist aufgebaut. Risikoeinschätzungen, Einstufungen sowie deren Überprüfungen werden jährlich oder bei Bedarf umgesetzt. | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Verwaltungsrat, Geschäftsleitung, Klinikleitung, Abteilung Informatik, Abteilung HR, Abteilung Bau/Technik/ Sicherheit, Abteilung Hotellerie, Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | ||||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2020 | ||||||||||||
|
Aktivität | Datenschutzmanagement Triaplus AG | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ein gesamtheitliches Datenschutz-Management für die Triaplus AG. Die Mitarbeitenden sind geschult und allfällige Meldepflichten gegenüber dem eidgenössischen oder kantonalen Datenschutzbeauftragten sind erfüllt. | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Alle Bereiche der Triaplus AG | ||||||||||||
Laufzeit (seit …) | abgeschlossen 2023 | ||||||||||||
|
Aktivität | Projekt Slow Down Spezialtherapien | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einheitliche Standards im Bereich der Spezialtherapien | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Spezialtherapien Klinik Zugersee | ||||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2024 | ||||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | 2018 |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | 2018 |
COVID-19 COVID-19 open-data Registry | Allgemeine Innere Medizin, Kinderchirurgie, Herz- und thorak. Gefässchir., Kinder- und Jugendmedizin, Kardiologie, Intensivmedizin, Geriatrie | Adjumed Services AG | 2019 |