Dashboard
Qualitätsaktivitäten
 

JahrStrukturKategorieDownloadAufrufepubliziert am
2023eQB H+ 2023Akutsomatik pdf (714.1 kB) 26828.5.2024
2022eQB H+ 2022Akutsomatik pdf (757.6 kB) 42325.5.2023
2021eQB H+ 2021Akutsomatik pdf (1.8 MB) 62825.5.2022
2020eQB H+ 2020Akutsomatik pdf (755.9 kB) 100628.5.2021
2019eQB H+ 2019Akutsomatik pdf (1.5 MB) 133720.5.2020
2018eQB H+ 2018Akutsomatik pdf (1.4 MB) 147322.5.2019
2017eQB H+ 2017Akutsomatik pdf (1.2 MB) 159629.5.2018
2016eQB H+ 2016Akutsomatik pdf (712 kB) 173830.5.2017
2015eQB H+ 2015Akutsomatik pdf (1.3 MB) 200425.5.2016
2014Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2014Akutsomatik pdf (457.4 kB) 197127.5.2015
2013Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2013Akutsomatik pdf (491.8 kB) 20752.6.2014
2012Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2012Akutsomatik pdf (974.7 kB) 20596.6.2013
2011Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2011Akutsomatik pdf (1 MB) 192330.5.2012
2010Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2010Akutsomatik pdf (587.2 kB) 201630.5.2011
2009Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2009Akutsomatik pdf (331.4 kB) 231329.6.2010

 

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen

Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.


ProjektZielBereich, in dem das Projekt läuftLaufzeit (von … bis)
Nationaler Qualitätsvertrag: Umsetzung von kontinuierlichen Verbesserungsmassnahmen
Erfüllen der Anforderungen für die anstehenden AuditsGesamtes Spitalseit Mai 2024
Einführung Betriebliches Gesundheitsmanagement
Zertifizierung als Friendly Workspacegesamtes SpitalZertifizierung ca. für 2027 geplant
Ausweitung Einsatz Patientenarmband
Risikominimierung von Verwechslungen, Einsatzmöglichkeiten erweiternAlle stationären Patientinnen und Patienten sowie ambulante Patientinnen und Patienten mit Intervention/EingriffStart März 2023
Ausweitung PROMS
Fördern einer patientenorientierten BehandlungKardiologie, FrauenklinikCa. bis Ende 2025
Ausweitung Mobilitäts-Monitoring System Qumea
Verhinderung von StürzenBettenstationenEnde 2023
Sichere Operation - Team Time out
Risikominimierung bei OperationenChirurgie, Orthopädie/Traumatologie, FrauenklinikSeit 2013
Meldeportal Hämo-, Materio-, Pharmakovigilanz
Erhaltung und Optimierung der PatientensicherheitGesamtes SpitalSeit Januar 2008
Awareness-Kampagnen zu Cyber Risiken
Sensibilisierung der Mitarbeitenden zu Cyber RisikenGesamtes Spital2020
ProjektNationaler Qualitätsvertrag: Umsetzung von kontinuierlichen Verbesserungsmassnahmen
ZielErfüllen der Anforderungen für die anstehenden Audits
Bereich, in dem das Projekt läuftGesamtes Spital
Laufzeit (von … bis)seit Mai 2024
Art des Projekts
Internes Projekt
Involvierte Berufsgruppen
Gesamtes Spital
Evaluation Aktivität / Projekt
Erfüllung der Vorgaben (z.B. Anzahl Qualitätsverbesserungsmassnahmen, Qualitätskonzept)
ProjektEinführung Betriebliches Gesundheitsmanagement
ZielZertifizierung als Friendly Workspace
Bereich, in dem das Projekt läuftgesamtes Spital
Laufzeit (von … bis)Zertifizierung ca. für 2027 geplant
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Schaffung vorbildlicher Arbeitsbedingungen
Methodik
Gemäss Konzept "Friendly Workspace"
Evaluation Aktivität / Projekt
gemäss geplantem Vorgehen
Weiterführende Unterlagen
www.friendlyworkspace.ch
ProjektAusweitung Einsatz Patientenarmband
ZielRisikominimierung von Verwechslungen, Einsatzmöglichkeiten erweitern
Bereich, in dem das Projekt läuftAlle stationären Patientinnen und Patienten sowie ambulante Patientinnen und Patienten mit Intervention/Eingriff
Laufzeit (von … bis)Start März 2023
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Ausschöpfen von Massnahmen im Bereich Patientensicherheit
Involvierte Berufsgruppen
Alle in den Behandlungsprozess Involvierten
Evaluation Aktivität / Projekt
Erfolgreiche Einführung
Weiterführende Unterlagen
https://www.zgks.ch/patienten-besucher/spitalaufenthalt/stationaerer-aufenthalt
ProjektAusweitung PROMS
ZielFördern einer patientenorientierten Behandlung
Bereich, in dem das Projekt läuftKardiologie, Frauenklinik
Laufzeit (von … bis)Ca. bis Ende 2025
Art des Projekts
Internes / Externes Projekt
Begründung
Fördern und Ausweiten eine patientenorientierten Behandlung
Methodik
Patient Reported Outcome Measures
Involvierte Berufsgruppen
behandelnde Ärztinnen und Ärzte sowie Teams
Evaluation Aktivität / Projekt
Im Bereich Orthopädie/Traumatologie wurde die Einführung bereits umgesetzt. Die Kardiologie startet Anfang 2025. Umsetzung in der Frauenklinik in Planung. Es wird auch auf nationaler Ebene ein effizientes Vorgehen erarbeitet.
ProjektAusweitung Mobilitäts-Monitoring System Qumea
ZielVerhinderung von Stürzen
Bereich, in dem das Projekt läuftBettenstationen
Laufzeit (von … bis)Ende 2023
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Verbesserung Sturzmanagement
Methodik
Qumea Mobilitäts-Monitoring System
Involvierte Berufsgruppen
Pflegefachpersonen
Evaluation Aktivität / Projekt
erfolgreiche Einführung und Anwendung
ProjektSichere Operation - Team Time out
ZielRisikominimierung bei Operationen
Bereich, in dem das Projekt läuftChirurgie, Orthopädie/Traumatologie, Frauenklinik
Laufzeit (von … bis)Seit 2013
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Erhöhung der Patientensicherheit
Methodik
Stichprobenartige Messung ob Vorgaben eingehalten werden
Involvierte Berufsgruppen
Am OP-Prozess beteiligtes Personal
Evaluation Aktivität / Projekt
Stichproben zeigen erneut eine gute Wirksamkeit der Checkliste
ProjektMeldeportal Hämo-, Materio-, Pharmakovigilanz
ZielErhaltung und Optimierung der Patientensicherheit
Bereich, in dem das Projekt läuftGesamtes Spital
Laufzeit (von … bis)Seit Januar 2008
Art des Projekts
Internes / Externes Projekt
Begründung
Zentrale und einheitliche Meldemöglichkeit
Methodik
Strukturierte Bewirtschaftung eines Meldeportals
Involvierte Berufsgruppen
Alle
Evaluation Aktivität / Projekt
Etabliertes Vorgehen, welches beibehalten wird. Weiterentwicklung des Meldeportals.
ProjektAwareness-Kampagnen zu Cyber Risiken
ZielSensibilisierung der Mitarbeitenden zu Cyber Risiken
Bereich, in dem das Projekt läuftGesamtes Spital
Laufzeit (von … bis)2020
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Erhöhung Datensicherheit sowie Schutz vor Patientendaten im Alltag
Methodik
Awareness-Kampagne, Online-Schulung
Involvierte Berufsgruppen
Gesamtes Spital
Evaluation Aktivität / Projekt
Erfolgreiche Umsetzung und fortlaufende Sensibilisierung

AktivitätZielBereich, in dem die Aktivität läuftLaufzeit (seit …)
Schulungen KISIM Anwendungen
Mehr Sicherheit bei Medikationsverordnungenalle Klinikenkontinuierlich
Führen eines Dokumenten-Management-Systems
Übersichtlichkeit und Aktualität von geltenden DokumentenGesamtes SpitalSeit 2017
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen
Interdisziplinären Fallbesprechungen als LerngefässAlle Kliniken und Instituteab 2020
Critical Incident Reporting System
Erhaltung und Optimierung der PatientensicherheitGesamtes SpitalSeit Februar 2007
Patient Blood Management
Reduktion Bluttransfusionen und Vermeidung von Anämien und BlutverlustAlle Kliniken und InstituteAb Oktober 2020
Teilnahme am Modul CAUTI-Surveillance von Swissnoso 2022
Überwachung von Blasenkatheter-assoziierten HarnwegsinfektionenAlle stationären Patientenab 1.1.2022
Beitritt als Partnerorganisation zum Verein "smarter medicine - Choosing Wisely Switzerland"
Über- und Fehlversorgung in der Medizin vermeidenGesamtes SpitalSeit September 2021
Beteiligung von Patienten an der Patientensicherheit
Patientensicherheit erhöhen durch Mitwirkung der Patientinnen und PatientenGesamtes SpitalSeit Dezember 2012
Externes Patientensicherheits-Audit
Externe Sicht zum Aufdecken von Optimierungsmöglichkeiten im Bereich PatientensicherheitGesamtes Spital4-tägiges Audit im Herbst 2022
AktivitätSchulungen KISIM Anwendungen
ZielMehr Sicherheit bei Medikationsverordnungen
Bereich, in dem die Aktivität läuftalle Kliniken
Laufzeit (seit …)kontinuierlich
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
vermeidbare Fehler im Bereich Verordnungen
Ablauf / Methodik
Schulung
Involvierte Berufsgruppen
(Assistenz)ärztinnen und -ärzte
Evaluation Aktivität / Projekt
Umsetzung von Schulungen, Teilnahme an Schulungen
AktivitätFühren eines Dokumenten-Management-Systems
ZielÜbersichtlichkeit und Aktualität von geltenden Dokumenten
Bereich, in dem die Aktivität läuftGesamtes Spital
Laufzeit (seit …)Seit 2017
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Für alle zugängliche Standards und Leitlinien
Ablauf / Methodik
Führen eines Dokumenten-Management-Systems
Involvierte Berufsgruppen
Alle
Evaluation Aktivität / Projekt
Laufende Aktualisierung und Optimierung
AktivitätMortalitäts- und Morbiditätskonferenzen
ZielInterdisziplinären Fallbesprechungen als Lerngefäss
Bereich, in dem die Aktivität läuftAlle Kliniken und Institute
Laufzeit (seit …)ab 2020
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Fallbesprechungen sollen optimal genutzt werden und nachhaltige Veränderungen mit sich bringen
Ablauf / Methodik
Konzept in Anlehnung an Stiftung Patientensicherheit
Involvierte Berufsgruppen
Ärztinnen/Ärzte und Pflegefachpersonen
Evaluation Aktivität / Projekt
Erfolgreiche Anpassung
Weiterführende Unterlagen
https://patientensicherheit.ch/forschung-entwicklung/mm-konferenzen/
AktivitätCritical Incident Reporting System
ZielErhaltung und Optimierung der Patientensicherheit
Bereich, in dem die Aktivität läuftGesamtes Spital
Laufzeit (seit …)Seit Februar 2007
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Führen einer guten Fehlerkultur - Kontinuierliches Lernen
Ablauf / Methodik
Strukturierte Bewirtschaftung eines Meldeportals
Involvierte Berufsgruppen
Alle
Evaluation Aktivität / Projekt
Laufende Optimierung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Steigerung der Patientensicherheit. Weiterentwicklung des Meldeportals. Optimierung der interdisziplinären CIRS-Meeting
Weiterführende Unterlagen
https://www.patientensicherheit.ch/cirrnet/cirs-management/
AktivitätPatient Blood Management
ZielReduktion Bluttransfusionen und Vermeidung von Anämien und Blutverlust
Bereich, in dem die Aktivität läuftAlle Kliniken und Institute
Laufzeit (seit …)Ab Oktober 2020
Aktivitätsart
Interne / Externe Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Erhöhung der Patientensicherheit, Kostensenkung
Ablauf / Methodik
Integration in die präoperative Sprechstunde
Involvierte Berufsgruppen
Anästhesie, Pflege, Operateure
Evaluation Aktivität / Projekt
Erfolgreiche Weiterentwicklung und Ausbau
Weiterführende Unterlagen
https://www.zgks.ch/nc/zuweiser/patient-blood-management.html
AktivitätTeilnahme am Modul CAUTI-Surveillance von Swissnoso 2022
ZielÜberwachung von Blasenkatheter-assoziierten Harnwegsinfektionen
Bereich, in dem die Aktivität läuftAlle stationären Patienten
Laufzeit (seit …)ab 1.1.2022
Aktivitätsart
Interne / Externe Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Ermöglichung einer besseren Überwachung
Ablauf / Methodik
CAUTI-Surveillance von Swissnoso
Involvierte Berufsgruppen
Infektionsprävention, Infektiologie, Pflegefachpersonen
Evaluation Aktivität / Projekt
Erfolgreiche Durchführung und daher Beibehaltung der Überwachung
Weiterführende Unterlagen
https://www.swissnoso.ch/module/cauti-surveillance/ueber-cauti-surveillance/das-modul
AktivitätBeitritt als Partnerorganisation zum Verein "smarter medicine - Choosing Wisely Switzerland"
ZielÜber- und Fehlversorgung in der Medizin vermeiden
Bereich, in dem die Aktivität läuftGesamtes Spital
Laufzeit (seit …)Seit September 2021
Aktivitätsart
Interne / Externe Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Abklärungen und Behandlungen gemäss aktueller Empfehlungen (WZW und EBM)
Ablauf / Methodik
Umsetzen der Top5 Listen
Involvierte Berufsgruppen
Ärztinnen und Ärzte
Evaluation Aktivität / Projekt
Erfolgreicher Beitritt; Weitere Etablierung am Laufen
Weiterführende Unterlagen
www.smartermedicine.ch
AktivitätBeteiligung von Patienten an der Patientensicherheit
ZielPatientensicherheit erhöhen durch Mitwirkung der Patientinnen und Patienten
Bereich, in dem die Aktivität läuftGesamtes Spital
Laufzeit (seit …)Seit Dezember 2012
Aktivitätsart
Interne / Externe Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Erhöhung der Patientensicherheit
Ablauf / Methodik
Aktive Abgabe von Informationsmaterial der Stiftung für Patientensicherheit (Flyer Fehler vermeiden - Helfen Sie mit!)
Involvierte Berufsgruppen
Alle
Evaluation Aktivität / Projekt
Etabliertes Vorgehen, welches beibehalten wird.
Weiterführende Unterlagen
https://www.zgks.ch/ueber-uns/qualitaet-patientenzufriedenheit
AktivitätExternes Patientensicherheits-Audit
ZielExterne Sicht zum Aufdecken von Optimierungsmöglichkeiten im Bereich Patientensicherheit
Bereich, in dem die Aktivität läuftGesamtes Spital
Laufzeit (seit …)4-tägiges Audit im Herbst 2022
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Ausschöpfung von Massnahmen im Bereich Patientensicherheit
Ablauf / Methodik
Externe, neutrale Beobachtung und Bewertung
Involvierte Berufsgruppen
Gesamtes Spital
Evaluation Aktivität / Projekt
Optimierungsmassnahmen sind etabliert.
Loading...