09.12.2024 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| |||||||
Qualitätskultur |
| |||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | ||||||||
•Interprofessionelle Peer Reviews | ||||||||
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | ||||||||
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | ||||||||
•Qualitätszirkel | ||||||||
•Mitarbeitendenbefragung |
Selbstdeklaration 09.12.2024 | |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2023 | pdf (744.2 kB) | 28 | 29.5.2024 | ||
2022 | pdf (709.2 kB) | 94 | 25.5.2023 | ||
2020 | pdf (2.8 MB) | 160 | 23.9.2021 | ||
2018 | pdf (2.1 MB) | 243 | 25.6.2019 | ||
2017 | pdf (2.7 MB) | 243 | 24.10.2018 |
- Das SPZ stellt konsequent Kundennutzen für ihre primäre Anspruchsgruppe – Menschen mit einer Querschnittlähmung –, deren Umfeld sowie weitere Anspruchsgruppen sicher. Sie orientiert sich an aktuellen Anforderungen und absehbaren Erwartungen.
- Das SPZ gestaltet die Beziehungen zu allen Interessengruppen nachhaltig und langfristig. Die erforderlichen Fähigkeiten und Fachkompetenzen werden aufgrund ermittelter Bedürfnisse bei allen Angestellten systematisch festgehalten. Danach werden Massnahmen festgelegt, umgesetzt und in ihrer Wirkung beurteilt. Dadurch wird angestrebt, dass in einer exzellenten Organisation dauerhaft herausragende Ergebnisse erreicht werden, welche die kurz- und langfristigen Bedürfnisse ihrer Interessengruppen erfüllen.
- SPZ-Führungskräfte verkörpern die Grundwerte der SPG und sind Vorbilder, insbesondere bezüglich Ethik und Moral. Sie kommunizieren klar, fördern neue Ideen und verhalten sich verantwortungsbewusst. Sie geben der Wertschätzung gegenüber ihren Untergebenen und Vorgesetzten Ausdruck und schaffen eine positive Kultur für Motivation und Engagement.
- Das SPZ handhabt Veränderungen aktiv und entwickelt Fähigkeiten, Chancen und Gefahren zu erkennen und darauf effektiv und effizient zu reagieren.
- Durch unabhängige und objektive interne Audits werden Geschäftsprozesse überprüft und im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung weiterentwickelt.
- Das SPZ regelt die Identifikation, Analyse, Bewertung, Massnahmendefinition, Überwachung, Kommunikation und Dokumentation der Risiken einheitlich und erreicht damit angemessene Risikoakzeptanz.
- Das SPZ definiert die Grundsätze des Internen Kontrollsystems (IKS), die dazu dienen, einen ordnungsgemässen Ablauf des betrieblichen Geschehens und insbesondere eine korrekte finanzielle Berichterstattung sicherzustellen.
- Die Sicherstellung der Regelkonformität im Sinne von Einhaltung von Gesetzen, Verhaltensmassregeln und Richtlinien im Unternehmen (Compliance) ist sichergestellt. Die Qualität ist in der Unternehmensstrategie resp. in den Unternehmenszielen explizit verankert.
Die im Jahr 2021 erstmalig angewandte rollierende Zielsetzungsplanung wurde auch im Jahr 2023 fortgesetzt. Die laufenden Zielsetzungen können durch relevante und zeitlich dringliche Zielsetzungen, die befristet sind, ergänzt oder auch ersetzt werden. Die Geschäftsleitung hat die im Jahre 2022 definierten strategische Ziele weiter konkretisiert und im 2023 intensiv an deren Erreichung gearbeitet:
- Wir sind Qualitätsführer.
- Wir setzen unsere Ressourcen patient*innenorientiert und wirksam ein.
- Wir pflegen einen sorgfältigen Umgang mit allen Ressourcen und zeigen Respekt für die Umwelt.
- Wir fördern und nutzen Innovationen für unsere Patient*innen und Mitarbeiter*innen.
Die rollierenden Ziele wurden aus diesen strategischen Zielen abgeleitet, konkret und möglichst messbar definiert und regelmässig in der GL diskutiert.
Die nicht vollständig erreichten Zielsetzungen wurden kritisch beurteilt und weitere Folgemassnahmen für das Jahr 2024 definiert. So finden sich diese Ziele im Rahmen der rollierenden Planung wiederum in den Zielsetzungen 2024, so dass eine nachhaltige Weiterentwicklung in den wesentlichen Themenbereichen sichergestellt ist.
Wir sind Qualitätsführer:
Eine patient*innenzentrierte Prozessorganisation (im Sinne eines innovativen Organisationsmodells) kann nicht einfach per «Papierentscheid» im Sinne einer Restrukturierung eingeführt werden. Vielmehr erfordert die Weiterentwicklung des neu einzuführenden Organisationsmodells am Beispiel konkreter Fallbesprechungen wiederholte Erwartungs- und Rollenklärungen, die sich nicht nur auf die daran beteiligten Fachverantwortlichen, Fachpersonen und die Job-Profile (Fallkoordinator*in, Pfadverantwortlichen) beziehen, sondern genauso auf die zu etablierenden Kommunikationsplattformen (Medizinisches Board, Pfad Board, Planungs- und Koordinationsplattformen, usw.). Bspw.: Wo wird was, wie und wann von wem entschieden? Wichtig sind bei der Einführung daher nicht ein perfektes «Design», sondern kurze Feedback- und Iterationsschlaufen im Dienste eines systematischen, gemeinsamen Lern- und Optimierungsprozesses.
Mit anderen Worten erfordert die Umsetzung der Vision einen viel Zeit in Anspruch nehmenden «Kulturwandel», d.h. ergänzend zur Einführung eines neuen Organisationsmodells auch eine grundlegende Weiterentwicklung der etablierten Kollaborations- und Führungspraxis. Nicht zuletzt beinhaltet dies auch eine Veränderung gewachsener beruflicher Selbstverständnisse.
Erfolgsentscheidend für einen wirksamen Lernprozess ist dabei eine ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft. Genauso wichtig sind Beharrlichkeit, Geduld, Durchhaltevermögen sowie viel Kommunikation und Management-Attention seitens der Geschäftsleitung.
Diese Erkenntnisse wurden im Rahmen des neuen Versorgungs- und Organisationsmodells angegangen. Mit Einführung der neuen Organisationsstrukturen per 1.1.2023 wurde ein erster Meilenstein erreicht. Mittels mehrerer Evaluationen und regelmässigen Reflexionssitzungen in der GL wurde in diesem Jahr weiter intensiv an der Durchdringung und Weiterentwicklung gearbeitet. Dieses Handlungsfeld wird auch im Jahr 2024 weiter intensiv bearbeitet, um einen konsequenten «Kulturwandel» zu erreichen.
Wir setzen unsere Ressourcen patient*innenorientiert und wirksam ein:
Umsetzung des Projekts Integration der Hotellerie in die Pflege zur Stärkung der Zusammenarbeit des Hotelservice und der Pflege im stationären Bereich.
Der Hotelservice wurde in die Pflege integriert und strukturell seit Oktober 2023 der Leitung Pflege unterstellt.
Wir pflegen einen sorgfältigen Umgang mit allen Ressourcen und zeigen Respekt für die Umwelt:
Wir setzen Anreize, um das Mobilitätsverhalten zu ändern und die negativen Auswirkungen des Verkehrs zu vermindern.
Ein Mobilitätsmangement wird umgesetzt, welches den Langsamverkehr, den Öffentlichen Verkehr und den mobilisierten individalverkehr beinhaltet, jedoch den fossilfreien Verkehr fördert. Die SPG fördert die nachhaltige Mobilität für den Arbeitsweg. Ab dem 1. Mai 2024 kommen die neuen Mobilitätsabos zum Einsatz
Wir fördern und nutzen Innovationen für unsere Patient*innen und Mitarbeiter*innen:
Menschen mit Querschnittlähmung sollen ein selbstbestimmtes Leben bei bestmöglicher Gesundheit führen können. Aus diesem Grund fördern wir innovative Vorhaben die zum Wohle von Menschen mit Querschnittlähmung sind und machen dies gemeinsam mit querschnittgelähmten Menschen. Potenzielle Projektideen bzw. bestehende Probleme und Herausforderungen für Menschen mit Querschnittlähmung im Alltag können gerne von Betroffenen selbst, von Angehörigen, von Mitarbeitenden der Schweizer Paraplegiker-Gruppe, von Hochschulen und Start-ups sowie auch von Fachexpertinnen und Fachexperten aus verschiedenen Bereichen bei der Innovationsabteilung eingereicht werden.
Wir erbringen Leistungen patientenzentriert und orientieren uns konsequent an klinischen Patientenpfaden.
Die Patientenpfade sind gemeinsam und unter Berücksichtigung der Patientenbedürfnisse entwickelt, beschrieben und deren Umsetzbarkeit an Hand konkreter Patient*innen pilotiert.
Die Behandlungsqualität wird durch die Etablierung von Qualitäts-Indikatoren auf Basis der Patientenerfahrungen (z.B. PREMS / PROMS) weiterentwickelt.
Im Rahmen des Projekts "Nachhaltige SPG" wird dem sorgsamen Umgang mit Ressourcen und der Umwelt Rechnung getragen. Eine Erstzertifizierung der ISO Norm 14001 wir erreicht.
Unser Wissensmanagement ist nicht nur ein Bestandteil unserer Unternehmensstrategie, sondern auch eine Brückenfunktion, die über die einzelnen Gruppen, Kompetenzbereiche und Abteilungen führt. So können wir sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden von den Erfahrungen und dem Wissen anderer profitieren und wir als Team erfolgreich sind.In einer schnelllebigen Geschäftswelt, in der sich neue Technologien und Methoden ständig weiterentwickeln, ist es unerlässlich, dass wir unser Wissen auf dem neuesten Stand halten. Bei der SPG sind wir stolz darauf, dass wir ein starkes Wissensmanagement-System aufbauen und implementieren dürfen, das uns dabei unterstützt, die Bedürfnisse unserer Kunden*innen zu erfüllen und unser Unternehmen weiter zu entwickeln.Konkrete Beispiele hierfür sind z.B.
- die zukünftige digitale Lernplattform
- die Prozesse, dabei nimmt das QMS eine entscheidende Rolle ein
- die Patientenpfade, die dann mit den Lernpfaden Hand in Hand gehen
- unser gemeinsamer Austausch
- unsere Kultur, die transparentes Teilen von Wissen zulässt
In der SPG liegt die Gesamtverantwortung und die daraus resultierenden Aufgaben zur Führung eines QM bei der Unternehmensleitung, also dem Direktor*in SPS und den einzelnen Geschäftsleitungen der Tochtergesellschaften. Das QM ist im SPZ angesiedelt und untersteht dem Leiter Leistungsmanagement/Unternehmensentwicklung. Es unterstützt und berät die Tochtergesellschaften und ihre jeweiligen Qualitätsbeauftragten in Fragen der Zertifizierung, Qualitätssicherung und der stetigen Verbesserung und Weiterentwicklung.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2023 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Rehabilitation
Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2023 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Nationaler Messplan Akutsomatik und Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2023 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Patient*innen Zufriedenheitsmessung SPZ
Zuweiserbefragung
Mitarbeiterbefragung
Spitaleigene Messungen
Nationale bereichsspezifische Messung in der Rehabilitation
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verbesserung Versorgungsqualität, Risikoreduktion, Steigerung Zufriedenheit der PatientInnen | gesamtes SPZ | 2018-2024 | |||||||||
retrospektive Aufarbeitung von Komplikationen, ungewöhnlichen Behandlungsverläufen und unerwarteten Todesfällen | Akutmedizin, Rehabilitation, Ambulante Medizin | laufend | |||||||||
Kontinuierliche Verbesserung durch interne Audits, Gemba-Walks und Inputs von Mitarbeitenden und Patientinnen
Details
| Verbesserung Versorgungsqualität, Steigerung Zufriedenheit der PatientInnen | ganzes SPZ | laufend | ||||||||
Integration neues QMS auf IMS Basis | Qualitätsmanagement, gesamte SPG | 2022-2025 | |||||||||
Erhöhung der Patientensicherheit | SPZ | 2016-2024 | |||||||||
Entwicklung und Verankerung eines SPG- weiten Wissensmanagement-Systems | Schweizer Paraplegiker Gruppe | 2023-2025 | |||||||||
Medikamentensicherheit
Details
| Erarbeitung einer Empfehlung für die GL mit Vorschlag für zwei Systeme zur Reduktion der Fehler im Zusammenhang mit der Medikamentengabe | Medizinisches Personal, Apotheke, Qualitätsmanagement | Phase I von 2023 bis 2024 | ||||||||
Patientensicherheits-Kurs
Details
| Die Prävention spielt eine grosse Rolle, um Patientenschädigungen zu vermeiden. Aus diesem Grund bieten wir neu seit diesem Jahr den "Grundkurs Patientensicherheit" an, der die Bedeutung des Themas Patientensicherheit vermittelt und jedem/jeder Einzelnen | Health Professionals | laufend |
Projekt | Weiterentwicklung der klinischen Behandlungspfade | ||
---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung Versorgungsqualität, Risikoreduktion, Steigerung Zufriedenheit der PatientInnen | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | gesamtes SPZ | ||
Laufzeit (von … bis) | 2018-2024 | ||
|
Projekt | Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen | ||
---|---|---|---|
Ziel | retrospektive Aufarbeitung von Komplikationen, ungewöhnlichen Behandlungsverläufen und unerwarteten Todesfällen | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Akutmedizin, Rehabilitation, Ambulante Medizin | ||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||
|
Projekt | Kontinuierliche Verbesserung durch interne Audits, Gemba-Walks und Inputs von Mitarbeitenden und Patientinnen | ||
---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung Versorgungsqualität, Steigerung Zufriedenheit der PatientInnen | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganzes SPZ | ||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||
|
Projekt | QMS | ||
---|---|---|---|
Ziel | Integration neues QMS auf IMS Basis | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Qualitätsmanagement, gesamte SPG | ||
Laufzeit (von … bis) | 2022-2025 | ||
|
Projekt | KIS | ||
---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung der Patientensicherheit | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | SPZ | ||
Laufzeit (von … bis) | 2016-2024 | ||
|
Projekt | Wissensmanagement | ||
---|---|---|---|
Ziel | Entwicklung und Verankerung eines SPG- weiten Wissensmanagement-Systems | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Schweizer Paraplegiker Gruppe | ||
Laufzeit (von … bis) | 2023-2025 | ||
|
Projekt | Medikamentensicherheit | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erarbeitung einer Empfehlung für die GL mit Vorschlag für zwei Systeme zur Reduktion der Fehler im Zusammenhang mit der Medikamentengabe | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizinisches Personal, Apotheke, Qualitätsmanagement | ||||||
Laufzeit (von … bis) | Phase I von 2023 bis 2024 | ||||||
|
Projekt | Patientensicherheits-Kurs | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Prävention spielt eine grosse Rolle, um Patientenschädigungen zu vermeiden. Aus diesem Grund bieten wir neu seit diesem Jahr den "Grundkurs Patientensicherheit" an, der die Bedeutung des Themas Patientensicherheit vermittelt und jedem/jeder Einzelnen | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Health Professionals | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Aktionswoche Patientensicherheit in Anlehnung an die Stiftung Patientensicherheit
Details
| Ziel der Aktionswoche ist es, auf das Thema Sicherheit aufmerksam zu machen. | Health Professionals | 2000 |
Aktivität | Aktionswoche Patientensicherheit in Anlehnung an die Stiftung Patientensicherheit | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ziel der Aktionswoche ist es, auf das Thema Sicherheit aufmerksam zu machen. | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Health Professionals | ||||
Laufzeit (seit …) | 2000 | ||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
KR ZKR Zentralschweizer Krebsregister der Kantone Luzern, Uri, Ob- und Nidwalden | Alle | ||
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2013 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2008 |
SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2020 |
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2020 |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | 2020 |