19.12.2024 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| |||||||
Qualitätskultur |
| |||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | ||||||||
•Interprofessionelle Peer Reviews | ||||||||
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | ||||||||
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | ||||||||
•Qualitätszirkel | ||||||||
•Mitarbeitendenbefragung |
Selbstdeklaration 19.12.2024 | |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | pdf (622.2 kB) | 219 | 24.5.2023 | ||
2021 | pdf (828.8 kB) | 206 | 31.5.2022 | ||
2020 | pdf (608.2 kB) | 352 | 28.5.2021 | ||
2019 | pdf (5.6 MB) | 362 | 28.5.2020 | ||
2018 | pdf (5.7 MB) | 480 | 4.6.2019 | ||
2017 | pdf (6 MB) | 499 | 31.5.2018 | ||
2016 | pdf (941.9 kB) | 740 | 31.5.2017 | ||
2015 | pdf (726.5 kB) | 740 | 24.6.2016 | ||
2014 | pdf (560.1 kB) | 671 | 8.5.2015 | ||
2013 | pdf (507.7 kB) | 673 | 27.6.2014 | ||
2012 | pdf (1.2 MB) | 2152 | 14.5.2013 | ||
2011 | pdf (348.4 kB) | 1302 | 29.5.2012 | ||
2010 | pdf (705.3 kB) | 840 | 4.8.2011 |
Versorgung der Menschen entlang ihres Lebensweges («Continuum of Care»)
- Alle Massnahmen und Aktivitäten im Qualitätsmanagement sind auf die Erreichung des strategischen Ziels „Versorgung der Menschen entlang ihres Lebensweges“ ausgerichtet.
- Hirslanden stellt den Patientennutzen durch eine qualitativ hochwertige, effektive und effiziente Leistungserbringung sicher.
- Hirslanden setzt ein umfassendes Risikomanagement um, dabei bildet die Patientensicherheit ein wesentliches Kernelement.
- Patients first – unsere Massnahmen im Qualitätsmanagement generieren Patientennutzen. To enhance the quality of life.
- Hirslanden ist ein wichtiger Player für Patienten und Arbeitnehmende
- Ressourcenorientiertes Arbeiten mittels digitaler Transformation
- Hirslanden verpflichtet sich der kontinuierlichen Verbesserung (KVP)
- Wir machen Qualität und Kundenerfahrung transparent und vergleichbar – zum Wohle unserer Patienten und Kunden
- Patienten, Ärzte, Mitarbeiter und Partner wählen Hirslanden, weil sie vom umfassenden Qualitätsmanagement der Gruppe profitieren wollen.
Innovationsfähigkeit - durch finanzielle und nachhaltige Performance
Vereinheitlichung der patientensicherheitsrelevanten Thematik "Safe Surgery Saves Lives" für Hirslanden Bern. Dies betrifft neben einem einheitlichen Konzept auch die beiden Checklisten:
- Safe Surgery-Checkliste für operative und interventionelle Eingriffe im OP, Herzkatheterlabor und der Endoskopie
- Safety-Checkliste für Diagnostik & interventionelle Eingriffe in der Radiologie und der Nuklearmedizin
Weiterentwicklung des CIRS-Meldeportals "TPSC" (The Patient Safety Company) für Hirslanden Bern.
Implementierung der Patientenbefragung in den ambulanten Bereichen (u.a. Radiologie, Notfallstation, Tagesklinik) für alle Standorte von Hirslanden Bern, als Teil des Rollouts in der gesamten Hirslanden-Gruppe, inkl. Auswertung des Net Promoter Scores.
Vereinheitlichung der klinikspezifischen, ärztlich geführten, Qualitätszirkel (QZ) Endoprothetik in der Klinik Permanence und dem Salem-Spital zu einem QZ Endoprothetik Hirslanden Bern.
Erfolgreiche Implementierung des CIRS-Meldeportals "TPSC" (The Patient Safety Company) für Hirslanden Bern
Kontinuierliche Patientenzufriedenheitsbefragung mittels "Press Ganey" wird im stationären Bereich durchgeführt. Der Versand der Ergebnisse in die Fachbereiche ist sichergestellt, so dass diese analysiert und basierend darauf auch Massnahmen zur Verbesserung definiert werden können.
Qualitätssicherung und Förderung im Bereich der Orthopädie/ Endoprothetik durch die Etablierung von klinikspezifischen, ärztlich geführten Qualitätszirkeln in der Klinik Permanence und dem Salem-Spital
Gemäss Qualitätsentwicklungsplan der Hirslanden-Gruppe gibt es bis 2024 verschiedene Handlungsfelder:
- Die Positionierung innerhalb der Initiative Qualitätsmedizin wird konsequent weiterverfolgt. Die bisherigen Ergebnisse (mehr als 80% der Qualitätsziele werden erreicht) sind zu halten.
- Die Ergebnisse der Sturzrate, der Dekubitusrate, des Medikationsmanagement und des Austrittsmanagements sind zu halten und bei Auffälligkeiten durch gezielte Massnahmen zu verbessern.
- Die Ergebnisse der nosokomialen Infektraten sind zu halten und bei Auffälligkeiten durch gezielte Massnahmen zu verbessern. Die Ergebnisse bewegen sich mindestens unter dem schweizweiten Durchschnitt.
- Hirslanden stellt sich dem internationalen Trend und bezieht patientenbezogene Ergebnismessungen (PROMS) zu ausgewählten Indikatoren in sein Indikatorenportfolio ein.
- Die indikationsgerechte Behandlung stellt einen wesentlichen Grundpfeiler der Qualitätsstrategie der Privatklinikgruppe Hirslanden dar. Die bestehenden Indikationsboards werden weiterentwickelt und ihre Verbindlichkeit erhöht.
- Durch die systematische Erfassung von Therapien und deren Erfolg werden gezielte Massnahmen abgeleitet, um die Behandlungsqualität sicherzustellen und zu steigern. Ziel ist es, die Revisionsrate in den Kliniken zu senken und mindestens unter dem schweizweiten Durchschnitt zu sein.
Die Leitung des Bereiches "Stab & Business Development" ist Teil der Geschäftsleitung.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb ist seit 2012 Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und nutzt das IQM-Verfahren für das aktive Qualitätsmanagement, das durch die Optimierung der Behandlungsprozesse und -ergebnisse zu besserer Behandlungsqualität und mehr Patientensicherheit führt.<br/><br/>Die Ergebnisse unseres Betriebes sind unter der Webadresse <a href="https://www.hirslanden.ch/de/corporate/ueber-uns/qualitaet/ergebnisqualitaet/initiative-qualitaetsmedizin-iqm.html" target="_blank">https://www.hirslanden.ch/de/corporate/ueber-uns/qualitaet/ergebnisqualitaet/initiative-qualitaetsmedizin-iqm.html</a> abrufbar. Diese wurde basierend auf Routinedaten berechneten und stammen aus der Gruppenauswertung der IQM Mitgliedskliniken in Deutschland und der Schweiz.<br/><br/>Unser Betrieb hat im Jahr 2019 das letzte Peer Review Verfahren durchgeführt.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
ANQ-Messplan
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Your Voice (Gallup)
Press Ganey Patientenzufriedenheit
Spitaleigene Messungen
Sturzerfassung
Dekubituserfassung
IQIP
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | 2007 |
KR BE Krebsregister Bern | Alle | ||
SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2012 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2015 |