03.12.2024 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| |||||||
Qualitätskultur |
|
Selbstdeklaration 03.12.2024 | |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2023 | pdf (1.6 MB) | 37 | 27.5.2024 | ||
2022 | pdf (2.5 MB) | 80 | 30.5.2023 | ||
2021 | pdf (2.6 MB) | 125 | 25.5.2022 | ||
2020 | pdf (2.5 MB) | 233 | 26.5.2021 | ||
2019 | pdf (3.5 MB) | 187 | 28.5.2020 | ||
2018 | pdf (4.3 MB) | 191 | 3.6.2019 | ||
2017 | pdf (1.5 MB) | 256 | 30.5.2018 | ||
2016 | pdf (1.1 MB) | 283 | 16.5.2017 | ||
2015 | pdf (1.2 MB) | 558 | 24.5.2016 | ||
2014 | pdf (864.6 kB) | 392 | 30.11.2015 | ||
2013 | pdf (578 kB) | 463 | 28.5.2014 | ||
2012 | pdf (1.4 MB) | 548 | 29.5.2013 | ||
2011 | pdf (768.3 kB) | 440 | 31.5.2012 | ||
2010 | pdf (783.8 kB) | 512 | 31.5.2011 | ||
2009 | pdf (574.4 kB) | 550 | 13.7.2010 | ||
2008 | pdf (241 kB) | 582 | 21.6.2009 |
Die Qualitätsstrategie der Reha Rheinfelden ist in der Unternehmensstrategie festgehalten und stellt ein wichtiges Führungsinstrument dar. Die Reha Rheinfelden stellt den quantifizierten Nachweis ihrer Ergebnisqualität sicher und kommuniziert die Daten proaktiv nach innen und aussen. Die Klinik vergleicht ihre Qualität im Benchmark mit anderen Leistungserbringern und setzt sich für die kontinuierliche Verbesserung ein. Darüber hinaus verfügt die Reha Rheinfelden über eine eigene wissenschaftliche Abteilung und betreibt anerkannte evaluative Forschung.
Das Qualitätsbewusstsein ist als Kompetenz im Leitbild verankert. Das Leitbild mit den Werten "Kompetenz, Menschlichkeit und Wohlbefinden" umschreibt die Anforderungen an alle Mitarbeitenden im Hinblick auf die Erwartungen aller Anspruchsgruppen der Reha Rheinfelden, d.h. der Patientinnen und Patienten, der Zuweiser und der Kostenträger und Kantone bezüglich Qualität.
Das Qualitätsmanagement der Reha Rheinfelden basiert auf dem EFQM Modell für Excellence. Ständige Weiterentwicklung sowie die Bereitschaft zur Verbesserung sind der Motor der Qualitätsansprüche der Klinik. Regelmässig durchgeführte Assessments sowie interne und externe Audits unterstützen die Klinik in diesem Bestreben.
Oberstes Ziel des Qualiätsmanagements ist die konstant hohe Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten aufgrund einer optimalen und effizienten Versorgung.
Pilot PROMIS GH-10 von ANQ
Die Reha Rheinfelden hat sich am Piloten der ANQ beteiligt. Ziel des Piloten war, die patientorientierte Outcome Messung zu erheben. Das Projekt zeigte auf, wie unsere Leistungen beim Patienten ankamen (subjektive Wahrnehmung). Weiter konnten wertvolle Erkentnisse im Umgang mit den elektronischen Medien und der Interaktion mit den Patientinnen und Patienten gewonnen werden.
Lancierung Start-up Abteilung
Mit der Start-up Abteilung sollen Pflegefachpersonen in der beruflichen Entwicklung unterstützt und gefördert werden. Ein partizipativer Führungsstil, in dem sie aktiv in Entscheidungsprozesse einbezogen werden, schafft dabei eine Umgebung für neue Projekte und Ideen. Getreu der heuristischen Methode des Problemlösens «Trial and Error» sollen die Mitarbeitenden Neues wagen
und dabei auch mal scheitern dürfen. So werden sie in ihrer Rolle gestärkt und können ihr volles Potenzial entfalten und übernehmen die Verantwortung für ihre erzeugte Qualität.
Lancierung Digitalisierungsstrategie
Mit dieser ausdefinierten strategischen Stossrichtung inklusive Handlungsfelder, sollen die Grundlagen für die Zukunft gelegt werden. Dabei liegt der Fokus auf den strukturierten Daten und der damit einhergehenden Nutzung. Die Qualiät der Daten spielt dabei eine zentrale Rolle.
Re-Zertifizierung nach eduQua 2021
Mit der Rezertifizierung konnte die Reha Rheinfelden erfolgreich unter Beweis stellen, dass sie ihre Bildungstätte auf einem hohen Niveau betreibt und prozessorientiert am Markt agiert. Am Puls der Zeit werden intern wie externe Kurse mit nahmhaften Dozenten angeboten und durchgeführt.
Die Rezertifizierung wurde mit Bravor durchlaufen.
Erhöhte Nutzenstiftung mit der Einführung eines neuen Prozessportals
Mit der Evaluation und Einführung eines neuen Prozessportals unterstreicht die Reha Rheinfelden ihre konsequente Ausrichtung an den Prozessen. Das neue Prozessportal wird aus der Kundensicht auf die internen Prozesse heruntergebrochen werden.
Eine leistungsorientierte Prozesssicht bietet dabei dei Möglichkeit auf die verschiedenen Bereiche und ihrer Spezifikas und Anforderungen einzugehen.
Integration der Prozesse aus der Übernahme der Salina Medizin AG und des Parkhotels am Rhein
in beiden Unternehmungen bestehen verschiedene Prozesse und Aktivitäten. Aufgrund der Übernahme müssen diese Prozesse wo sinnvoll gemeinsam analysiert und harmonisiert werden. Die beste Lösung soll zusammen definiert werden um vorhande Synergiepotentiale zu nutzen.
Ausbau der Projektstrukturen
Um die anstehenden Veränderungen mit entsprechendem Wissen zu begleiten, wird das Projektmanagement einem Relaunch unterzogen. Der Umgang mit Veränderung stellt dabei ebenso ein zentrales Element dar, wie auch künftige Projekte zu strukturieren und umzusetzen, bis diese erfolgreich in der Linie implementiert sind.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2023 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Rehabilitation
Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation
Bereichsspezifische Messungen für:
Muskuloskelettale Rehabilitation
Neurologische Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2023 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Laufende Zuweiserbefragung im Rahmen von strukturierten Netzwerkgesprächen
MECON Patientenzufriedenheit Benchmarking (stationär und ambulant)
Spitaleigene Messungen
Isolation und Fixierung
Infektionen
Sturzereignisse
Standardisierte Assessments
Dekubitus
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Initialisierung Digitalisierungsstrategie
Details
| Big Picture und Stossrichtungsentscheid über die Vorhaben der kommenden Jahre | gesamte Klinik | |||||||||||
Feinjustierung und Optimierung Reha TIS
Details
| Sicherstellung und Nachweis der erbrachten Leistungen sowie weiteren ST Reha Kriterien | Therapien, Ärzte, und weitere | |||||||||||
Erfahrungen sammeln und ableiten von möglichen Verbesserungen | Medizin | 2022- 2024 | |||||||||||
CIRS Systemanpassung (Verschlankung des Bearbeitungsprozesses)
Details
| Meldung und Bearbeitung von kritischen Ereignissen und Near Miss | Ganzer Betrieb | In Betrieb seit 2005, Systemanpassungen 2024 | ||||||||||
EFQM Model for Excellence
Details
| Kontinuierliche Verbesserung des gesamten Betriebs | Ganzer Betrieb | Seit 2011, laufende Fortführung Re-Assessment 2024 | ||||||||||
Re-Zertifizierung SW!SS Reha
Details
| Erfüllung der Qualitätskriterien, Absolvierung der regelmässigen Re-Zertifizierung | Klinikweit, Fokus Medizin | Seit 2015, Re-Zertifizierung 2024 | ||||||||||
Re-Zertifizierung Swiss Leading Hospitals (SLH)
Details
| Erfüllung der Qualitätskriterien, Absolvierung der regelmässigen Re-Zertifizierung | Klinikweit | Seit 2015, alle 2 Jahre | ||||||||||
Pflegestandards
Details
| Aktuelle Pflegerichtlinien | Pflege | Seit 2009 | ||||||||||
Re-Zertifizierung des Kurszentrums nach eduQua (Standard 2021)
Details
| Erfüllung der neuen und bisherigen Qualitätskriterien | Kurszentrum | Re-Zertifizierung 2023 |
Projekt | Initialisierung Digitalisierungsstrategie | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Big Picture und Stossrichtungsentscheid über die Vorhaben der kommenden Jahre | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | gesamte Klinik | ||||||
Laufzeit (von … bis) | |||||||
|
Projekt | Feinjustierung und Optimierung Reha TIS | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sicherstellung und Nachweis der erbrachten Leistungen sowie weiteren ST Reha Kriterien | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Therapien, Ärzte, und weitere | ||||||
Laufzeit (von … bis) | |||||||
|
Projekt | Pilot ANQ PROMIS GH-10 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfahrungen sammeln und ableiten von möglichen Verbesserungen | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizin | ||||
Laufzeit (von … bis) | 2022- 2024 | ||||
|
Projekt | CIRS Systemanpassung (Verschlankung des Bearbeitungsprozesses) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Meldung und Bearbeitung von kritischen Ereignissen und Near Miss | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | In Betrieb seit 2005, Systemanpassungen 2024 | ||||||||||
|
Projekt | EFQM Model for Excellence | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Kontinuierliche Verbesserung des gesamten Betriebs | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2011, laufende Fortführung Re-Assessment 2024 | ||||||||||
|
Projekt | Re-Zertifizierung SW!SS Reha | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfüllung der Qualitätskriterien, Absolvierung der regelmässigen Re-Zertifizierung | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinikweit, Fokus Medizin | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2015, Re-Zertifizierung 2024 | ||||||||
|
Projekt | Re-Zertifizierung Swiss Leading Hospitals (SLH) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfüllung der Qualitätskriterien, Absolvierung der regelmässigen Re-Zertifizierung | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinikweit | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2015, alle 2 Jahre | ||||||||
|
Projekt | Pflegestandards | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Aktuelle Pflegerichtlinien | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Pflege | ||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2009 | ||||||
|
Projekt | Re-Zertifizierung des Kurszentrums nach eduQua (Standard 2021) | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfüllung der neuen und bisherigen Qualitätskriterien | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Kurszentrum | ||||
Laufzeit (von … bis) | Re-Zertifizierung 2023 | ||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Re-Launch Vorschlagswesen
Details
| Senkung der Durchlaufzeit bei der Bearbeitung (Verschlankung des Prozesses) | Ganzer Betrieb | 2022- 2023, laufende Fortführung | ||||||||
Gsunds Team
Details
| Optimierung und Systematisierung des betrieblichen Gesundheitsmanagements | Klinikweit | Start 2018, laufende Fortführung | ||||||||
Leistungsdifferenzierung VVG
Details
| Weiterentwicklung der Leistungsdifferenzierung für zusatzversicherte Patientinnen und Patienten | Klinikweit, Fokus auf gesamten Behandlungspfad | von 2021 bis voraussichtlich 2024 | ||||||||
Gemeinsam aus kritischen Situationen zu lernen und die gemeinsame Fehler- und Lernkultur stärken; Förderung des Wohlbefindens und der Sicherheit aller im Rehabilitationsprozess Involvierten - insbesondere der Patienten (in Anlehnung an Speack up). | Klinikweit | Eingeführt in 2017, laufende Fortführung (2023 im Kaderlunch) | |||||||||
Funktionsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen | Administration | In Betrieb seit 2009 | |||||||||
Hygieneschulungen 1 und 2
Details
| Kenntnis der Hygienevorschriften und Massnahmen im ganzen Betrieb | Ganzer Betrieb | In Betrieb seit 2011 | ||||||||
Schulungen Basic Live Support / AED
Details
| Alle Mitarbeitenden sind jährlich in Basic Live Support 1 geschult, alle Mitarbeitenden der Medizin sind jährlich in Basic Live Support 2 geschult, Mitarbeitende des REA-Teams sind zusätzlich jährlich in AED geschult | Ganzer Betrieb | In Betrieb seit 2012, iterativ | ||||||||
Patientenmanagement-Modell
Details
| Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit | Stationäre Rehabilitation | In Betrieb seit 2011 | ||||||||
Systematisierung, um Wirksamkeit der bestehenden Massnahmen zum Risikomanagement zu optimieren. | Medizin | Umgesetzt in 2017, jährliche Überprüfung | |||||||||
Regelmässige Überprüfung der Qualitätskriterien | Medical Fitness Rheinfelden der Reha Rheinfelden | Seit 2016 alle 2 Jahre, nächste Zertifizierung 2024 | |||||||||
Interne Prozess Audits/ KVP-Programm
Details
| Weiterentwicklung des Prozessmanagements durch regelmässige interne Überprüfung der Prozesse | Ganzer Betrieb | Eingeführt Ende 2016, jährliche Durchführung | ||||||||
Schulungen Brandschutz/ Betriebssicherheit
Details
| Sicherheit gewinnen im richtigen Verhalten im Brandfall und zur Gewährleistung der Betriebssicherheit; die wichtigsten Aspekte der Arbeitssicherheit und Gesundheitsförderung kennenlernen; Hygieneschulung und Schulung zur IT-Sicherheit und Fehlerkultur | Klinikweit | Schulung aller neu eintretenden Mitarbeitenden | ||||||||
Teamorganisation Pflege
Details
| Stärkung der Team-Selbstorganisation, mehr Zeit für den Patienten | Pflege und interdisziplinäres Team | Start 2019, Abschluss Pilotprojekt im 2024, geplanter Abschluss der Roll-out Phase im 2021 | ||||||||
Zertifizierung Singendes Krankenhaus
Details
| Qualifizierung für das Zertifikat des Singende Krankenhäuser e.V. | Kreative Therapien (Musiktherapie) | Erarbeitung seit 2015, laufende Fortführung |
Aktivität | Re-Launch Vorschlagswesen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Senkung der Durchlaufzeit bei der Bearbeitung (Verschlankung des Prozesses) | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ganzer Betrieb | ||||
Laufzeit (seit …) | 2022- 2023, laufende Fortführung | ||||
|
Aktivität | Gsunds Team | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimierung und Systematisierung des betrieblichen Gesundheitsmanagements | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Klinikweit | ||||||
Laufzeit (seit …) | Start 2018, laufende Fortführung | ||||||
|
Aktivität | Leistungsdifferenzierung VVG | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Weiterentwicklung der Leistungsdifferenzierung für zusatzversicherte Patientinnen und Patienten | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Klinikweit, Fokus auf gesamten Behandlungspfad | ||||
Laufzeit (seit …) | von 2021 bis voraussichtlich 2024 | ||||
|
Aktivität | Initiative "Sprich's a" | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Gemeinsam aus kritischen Situationen zu lernen und die gemeinsame Fehler- und Lernkultur stärken; Förderung des Wohlbefindens und der Sicherheit aller im Rehabilitationsprozess Involvierten - insbesondere der Patienten (in Anlehnung an Speack up). | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Klinikweit | ||||
Laufzeit (seit …) | Eingeführt in 2017, laufende Fortführung (2023 im Kaderlunch) | ||||
|
Aktivität | IKS | ||
---|---|---|---|
Ziel | Funktionsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Administration | ||
Laufzeit (seit …) | In Betrieb seit 2009 | ||
|
Aktivität | Hygieneschulungen 1 und 2 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Kenntnis der Hygienevorschriften und Massnahmen im ganzen Betrieb | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ganzer Betrieb | ||||||
Laufzeit (seit …) | In Betrieb seit 2011 | ||||||
|
Aktivität | Schulungen Basic Live Support / AED | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Alle Mitarbeitenden sind jährlich in Basic Live Support 1 geschult, alle Mitarbeitenden der Medizin sind jährlich in Basic Live Support 2 geschult, Mitarbeitende des REA-Teams sind zusätzlich jährlich in AED geschult | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ganzer Betrieb | ||||||
Laufzeit (seit …) | In Betrieb seit 2012, iterativ | ||||||
|
Aktivität | Patientenmanagement-Modell | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Stationäre Rehabilitation | ||||
Laufzeit (seit …) | In Betrieb seit 2011 | ||||
|
Aktivität | Systematisierung medizinisches Risikomanagement | ||
---|---|---|---|
Ziel | Systematisierung, um Wirksamkeit der bestehenden Massnahmen zum Risikomanagement zu optimieren. | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Medizin | ||
Laufzeit (seit …) | Umgesetzt in 2017, jährliche Überprüfung | ||
|
Aktivität | Fitnessguide Full time care Re-Zertifizierung (SFGV) | ||
---|---|---|---|
Ziel | Regelmässige Überprüfung der Qualitätskriterien | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Medical Fitness Rheinfelden der Reha Rheinfelden | ||
Laufzeit (seit …) | Seit 2016 alle 2 Jahre, nächste Zertifizierung 2024 | ||
|
Aktivität | Interne Prozess Audits/ KVP-Programm | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Weiterentwicklung des Prozessmanagements durch regelmässige interne Überprüfung der Prozesse | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ganzer Betrieb | ||||||
Laufzeit (seit …) | Eingeführt Ende 2016, jährliche Durchführung | ||||||
|
Aktivität | Schulungen Brandschutz/ Betriebssicherheit | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sicherheit gewinnen im richtigen Verhalten im Brandfall und zur Gewährleistung der Betriebssicherheit; die wichtigsten Aspekte der Arbeitssicherheit und Gesundheitsförderung kennenlernen; Hygieneschulung und Schulung zur IT-Sicherheit und Fehlerkultur | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Klinikweit | ||||
Laufzeit (seit …) | Schulung aller neu eintretenden Mitarbeitenden | ||||
|
Aktivität | Teamorganisation Pflege | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Stärkung der Team-Selbstorganisation, mehr Zeit für den Patienten | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Pflege und interdisziplinäres Team | ||||||||
Laufzeit (seit …) | Start 2019, Abschluss Pilotprojekt im 2024, geplanter Abschluss der Roll-out Phase im 2021 | ||||||||
|
Aktivität | Zertifizierung Singendes Krankenhaus | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Qualifizierung für das Zertifikat des Singende Krankenhäuser e.V. | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Kreative Therapien (Musiktherapie) | ||||
Laufzeit (seit …) | Erarbeitung seit 2015, laufende Fortführung | ||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in rheumatic diseases | Rheumatologie | SCQM Foundation | 2005 |