20.12.2024 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| |||||||
Qualitätskultur |
| |||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Interprofessionelle Peer Reviews | ||||||||
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | ||||||||
•Qualitätszirkel | ||||||||
•Mitarbeitendenbefragung |
Selbstdeklaration 20.12.2024 | |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2023 | pdf (1.8 MB) | 33 | 31.5.2024 | ||
2022 | pdf (1.7 MB) | 87 | 31.5.2023 | ||
2021 | pdf (1.7 MB) | 88 | 23.9.2022 | ||
2020 | pdf (615.3 kB) | 176 | 17.6.2021 | ||
2019 | pdf (1016 kB) | 203 | 17.5.2020 | ||
2018 | pdf (1 MB) | 414 | 23.5.2019 | ||
2017 | pdf (949.6 kB) | 275 | 29.5.2018 | ||
2016 | pdf (966.6 kB) | 255 | 23.5.2017 | ||
2015 | pdf (1.2 MB) | 398 | 30.3.2016 | ||
2014 | pdf (627 kB) | 568 | 11.5.2015 | ||
2013 | pdf (1.5 MB) | 440 | 11.6.2014 | ||
2012 | pdf (526.1 kB) | 524 | 10.6.2013 |
Grundsatz
Unserem Qualitätsverständnis liegt der PDCA-Zyklus zu Grunde: wir messen und bewerten permanent unsere Leistungen, evaluieren Optimierungspotentiale und setzen entsprechende Verbesserungsmassnahmen konsequent um.
Ziele
Die REHAKLINIK TSCHUGG ist sich als führende Anbieterin im Neurorehabilitationsbereich der Qualitätsanforderungen bewusst und setzt diese konsequent um. Im Zentrum steht das Wohl der Patientinnen und Patienten, nach den Ansätzen der Lean-Strategien. Wir begegnen ihnen mit Respekt und mit Verständnis für ihre Bedürfnisse; wir betreuen sie individuell und stehen auch ihren Angehörigen beratend und unterstützend zur Seite. Gleichermassen wichtig ist ein umfassendes Risikomanagement. Dabei bildet die Patientensicherheit ein wesentliches Kernelement. Die erlangten Qualitätszertifikate zeigen, dass Qualität und Sicherheit im Alltag in der Klinik gelebt werden.
Zertfikate
Wir lassen unser Qualitätsmanagement regelmässig durch externe Auditierungsstellen überprüfen und verfügen u.a über folgende Zertifikate:
▪ SW!SS REHA
▪ ISO Norm 9001:2015
- Überarbeitung und Strukturaufbau eines neuen Lenkungssystems (QUAM)
- Etablierung eines Expertengremiums QM mit den Schwesterkliniken
- Restrukturierung des Rückmeldewesens
- Hohe Zufriedenheit bei Patientenbefragungen
- Optimierung der Dokumentation von regulatorischen Daten zu Handen externer Empfänger
- Weiterentwicklung des integrierten Managementsystems
- Restrukturierung des Key Account Management
- Stärkung der Positionierung in der Neurorehabilitation durch Zusammenschluss mit VAMED Gruppe Schweiz
- Einführung QUAM weiter voranbringen (Integriertes Qualitätsmanagement-System)
- Überarbeitung Dokumentenmanagement
- Weiterentwicklung des Internen Kontrollsystems (IKS)
- Weiterentwicklung Risk Management
- Integration der Klinik in die IT Systeme VAMED Schweiz
- Ausbau des internen Weiterbildungsangebots, Einführung eines E-Learning-Systems
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2023 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Unser Betrieb hat im Jahr 2023 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Patientenzufriedenheit
Mitarbeiterbefragung
Spitaleigene Messungen
Opale Wiedereintrittserfassung
Wundliegen
Freiheitsbeschränkende Massnahmen
Meldeportal Isolationen
Sturzprotokoll
FIM
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aufrechterhaltungsaudit
Details
| Weiterführung des Zertifikats ISO 9001:2015 | Ganze Klinik | 2023 | ||||||||||
Einführung einer QM-Software
Details
| Einheitliche Struktur, Abbildung von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten | Sämtliche Bereiche | 2020 - 2024 | ||||||||||
Interne Schulungen (Personennotfall)
Details
| Alle Mitarbeitenden kennen das Verhalten im Notfall | Ganze Klinik | laufend | ||||||||||
Messung stationäre Patientenzufriedenheit
Details
| Qualitätsverbesserung, Förderung der Patientenzufriedenheit | Qualitätsmanagement | laufend | ||||||||||
Einführung neue Mitarbeitende
Details
| Die neuen Mitarbeitenden sollen gut informiert starten | Ganze Klinik | 2020 | ||||||||||
Risikomanagement weiter ausbauen
Details
| Integriertes Risk Management | Ganze Klinik | laufend |
Projekt | Aufrechterhaltungsaudit | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Weiterführung des Zertifikats ISO 9001:2015 | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2023 | ||||||||||
|
Projekt | Einführung einer QM-Software | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einheitliche Struktur, Abbildung von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Sämtliche Bereiche | ||||||
Laufzeit (von … bis) | 2020 - 2024 | ||||||
|
Projekt | Interne Schulungen (Personennotfall) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Alle Mitarbeitenden kennen das Verhalten im Notfall | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||||
|
Projekt | Messung stationäre Patientenzufriedenheit | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Qualitätsverbesserung, Förderung der Patientenzufriedenheit | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Qualitätsmanagement | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||||
|
Projekt | Einführung neue Mitarbeitende | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die neuen Mitarbeitenden sollen gut informiert starten | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2020 | ||||||||||
|
Projekt | Risikomanagement weiter ausbauen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Integriertes Risk Management | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||||
|