Dashboard
Standorte dieser Gruppe
Qualitätsaktivitäten
 
Standorte dieser Gruppe (UID)
Fachärztezentrum Glatt
Kantonsspital Winterthur

JahrStrukturKategorieDownloadAufrufepubliziert am
2024eQB H+ 2024Akutsomatik pdf (8.7 MB) 3627.2.2025
2023eQB H+ 2023Akutsomatik pdf (5.8 MB) 13416.5.2024
2022eQB H+ 2022Akutsomatik pdf (1.8 MB) 26116.6.2023
2021eQB H+ 2021Akutsomatik pdf (1.7 MB) 36323.5.2022
2020eQB H+ 2020Akutsomatik pdf (2.6 MB) 45031.5.2021
2019eQB H+ 2019Akutsomatik pdf (1.2 MB) 37415.5.2020
2018eQB H+ 2018Akutsomatik pdf (1 MB) 4193.5.2019
2017eQB H+ 2017Akutsomatik pdf (999.3 kB) 48526.4.2018
2015eQB H+ 2015Akutsomatik pdf (1.3 MB) 67513.5.2016
2014Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2014Akutsomatik pdf (803.7 kB) 9518.5.2015
2013Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2013Akutsomatik pdf (791.6 kB) 85230.5.2014

 

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen

Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.


ProjektZielBereich, in dem das Projekt läuftLaufzeit (von … bis)
Strukturierte Erhebung der Befragung der Patientenzufriedenheit (PREM) Details
Die Bedürfnisse der Patienten kennen, sich dementsprechend weiter zu entwickeln, um diesen gerecht zu werden. Gesamtes KSWSeit 2017
PROM (Patient-Reported outcome measures) Details
Erhebung des Patientenzustandes nach definierten Prozeduren, aus Sicht der Patienten und der ÄrzteQualitätsprojektSeit 2021
Aktivmitglied bei der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Details
Einsatz der bestehenden Datensätze zur Qualitätsmessung, Transparenz der Qualitätsergebnisse durch deren Veröffentlichung, Qualitätsverbesserungen durch Peer Reviews.Stationärer BereichSeit 2015
Diverse fachspezifische Zertifizierungen, Rezertifizierungen & Akkreditierungen Details
Erfolgreiche Zertifizierung, Rezertifizierung oder AkkreditierungSämtliche Zertifizierungsprojekte finden Sie im Kapitel 4.6 dieses Berichts.
Implementierung Tumordokumentations-Software Onkostar Details
Durch die Migration von der alten Tumordokumentationssoftware zu Onkostar wird die Datenqualität signifikant gesteigert und die Effizienz der Datenerfassung optimiert. TumordokumentationSeit 2023
Durchführung von internen QM-Audits Details
Optimierung von Abläufen und Erhöhung der Qualität der PatientenversorgungZertifizierte BereicheSeit 2021
OP-Checkliste / Sichere Chirurgie Details
Vermeidung von Never EventsOP-BereichAb 2023 digital in KISIM
Patientensicherheit & SicherheitskulturGesamtes Spital Seit 2008
MMM-Konferenzen Details
Ziel der Morbiditäts-, Mortalitäts- und Missmanagement Konferenzen ist es, in klinischen Prozessen Verbesserungspotentiale zu erkennen, Massnahmen zu planen, umzusetzen und die Wirksamkeit der Massnahmen zu prüfen. Diverse Klinken, Institute, Zentren und Fachbereiche Laufend
Schulung neueintretendes Personal mit Patientenkontakt Details
Alle Mitarbeitende sollen die Standards und Richtlinien des KSWs bezüglich Infektionsprävention kennen.Gesamtes SpitalSeit 2023
Kommission für Klinische Ethik Details
Die von der Geschäftsleitung eingesetzte Kommission für Klinische Ethik ist bestrebt, am KSW eine Kultur der bewussten ethischen Entscheidungsfindung zu fördern. Klinische Bereicheab 2016
Gewaltprävention im Spitalalltag Details
Die Zahl und Intensität von Übergriffen auf Spitalangestellte nehmen bedauerlicherweise zu. Sensibilisierung und Prävention gewinnen deshalb an Bedeutung.Notfall, Intensivmedizin, weitere klinische Bereicheab 2024
Hygieneaudits Details
Regelmässig durchgeführte Hygieneaudits zur Überprüfung von Hygienemassnahmen.InfektionspräventionJährlich in Risikobereichen und alle zwei Jahre in allen anderen Bereichen
Erregersurveillance Details
Alle mikrobiologischen Befunde sind nach verschiedenen Kriterien und über einen längeren Zeitraum z. B. erregerspezifisch abrufbar.InfektionspräventionAb 2023
Geräteparcours Details
Die Geräteschulung der neuen Mitarbeitenden mit Patientenkontakt verbessert die Sicherheitsstandards für die Patienten und die Mitarbeitenden.Chirurgie und MedizinAb 2023
Pflegerisches Konzept Abort und Interruptio Details
Ziel dieses Konzeptes ist es, die betroffenen Frauen und deren Familie individuell, kompetent und professionell in ihrem Prozess, bereichsübergreifend zwischen dem ambulanten und stationären Setting zu unterstützen.Klinik für GeburtshilfeAb 2023
Initiative "geriatrischen Do's" Details
Verbesserung der Versorgungsqualität für ältere und vulnerable Patienten. Patientensicherheit erhöhen und die Zufriedenheit der Patienten verbessern.Stationärer Bereich2021-2024
Pflegequalität Demenz Details
Demenzsensibilisierung im akutsomatischen SettingStationärer BereichAb 2023
Prävention von akuter Verwirrtheit (Delir / Delirium) Details
Die Prävention von akuter Verwirrtheit und die Screening-Tests tragen dazu bei, die Inzidenz von akuter Verwirrtheit und deren Folgen für die betroffene Person und das Gesundheitssystem insgesamt zu verringern.Stationärer BereichAb 2023
smarter medicine Details
Bei «smarter medicine» geht es insbesondere um die Sensibilisierung für das Thema der medizinischen Über- und Fehlversorgung sowie die Befähigung der Bevölkerung, bei wichtigen Fragen zur Behandlung mitentscheiden zu können.Diverse klinischen Bereiche des KSWAb 2024
Room of Horrors / Room of Challange / Escape Room Details
Interaktives LernenDiverse Klinken, Institute, Zentren und Fachbereiche ab 2022
Simulationszentrum am KSW Details
Interaktives LernenDiverse Klinken, Institute, Zentren und Fachbereicheab 2022
BENE – bessere Erholung nach Eingriff Details
Dank BENE genesen unsere Patientinnen/Patienten nach einem Eingriff schneller.Klink für Viszeral- und ThoraxchirurgieAb 2024
Management der Mangelernährung Details
Implementierung eines flächendeckenden Managements der Mangelernährung, bestehend aus einem Mangelernährungs-Screening, einem risiko-adaptierten und individuellen Assessment und, wenn indiziert, einer Ernährungstherapie.Klink für Innere MedizinAb 2024
Einführung eines Molekularen Tumorboards Details
Das Tumorzentrum Winterthur bietet neu ein Molekulares Tumorboards an.Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie, Institut für Pathologie Ab 2024
Patient Blood Management Details
Reduktion des Verbrauchs an Blutkonserven und der Behandlungskosten. Senkung der Transfusionsrate durch präoperatives Screening und Therapie von Anämie.Anästhesie (Lead)Ab 2025
ProjektStrukturierte Erhebung der Befragung der Patientenzufriedenheit (PREM)
ZielDie Bedürfnisse der Patienten kennen, sich dementsprechend weiter zu entwickeln, um diesen gerecht zu werden.
Bereich, in dem das Projekt läuftGesamtes KSW
Laufzeit (von … bis)Seit 2017
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Die Patientenzufriedenheit ist eine relevante Kennzahl für (medizinische) Dienstleistungen
Methodik
Seit 2022 softwarebasierte, automatisierte stationäre Befragungen, wöchentlicher Versand / Rücklauf, Daten ins BI System werden eingespielt, interne Verteilung Auswertung.
Involvierte Berufsgruppen
alle
Evaluation Aktivität / Projekt
Reevaluation der heutigen Befragung und Ausdehnung auf den ambulanten Bereich.
ProjektPROM (Patient-Reported outcome measures)
ZielErhebung des Patientenzustandes nach definierten Prozeduren, aus Sicht der Patienten und der Ärzte
Bereich, in dem das Projekt läuftQualitätsprojekt
Laufzeit (von … bis)Seit 2021
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
Prozessanalyse, Prozessoptimierung, Umsetzung mit Hilfe einer digitalen Lösung (Unity)
Involvierte Berufsgruppen
Ärzteschaft, Sprechstundenzentrum
Evaluation Aktivität / Projekt
Überführung in den regulären Betrieb durch Etablierung des PROM Gremiums.
ProjektAktivmitglied bei der Initiative Qualitätsmedizin (IQM)
ZielEinsatz der bestehenden Datensätze zur Qualitätsmessung, Transparenz der Qualitätsergebnisse durch deren Veröffentlichung, Qualitätsverbesserungen durch Peer Reviews.
Bereich, in dem das Projekt läuftStationärer Bereich
Laufzeit (von … bis)Seit 2015
Art des Projekts
Internes / Externes Projekt
Begründung
Qualitätsmanagement mit Routinedaten / Transparenz / Peer Review
Methodik
Halbjährliche Analyse der Q-Indikatoren anhand der Auswertungen von IQM
Involvierte Berufsgruppen
Ärzte und Ärztinnen
Evaluation Aktivität / Projekt
Fortlaufende Evaluation der Qualitätsindikatoren im Sinne von Aufgreifkriterien für Verbesserungen.
Weiterführende Unterlagen
www.initiative-qualitaetsmedizin.de/
ProjektDiverse fachspezifische Zertifizierungen, Rezertifizierungen & Akkreditierungen
ZielErfolgreiche Zertifizierung, Rezertifizierung oder Akkreditierung
Bereich, in dem das Projekt läuftSämtliche Zertifizierungsprojekte finden Sie im Kapitel 4.6 dieses Berichts.
Laufzeit (von … bis)
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
Erfüllung von internationalen Normen und Standards
Involvierte Berufsgruppen
Alle Berufsgruppen
Evaluation Aktivität / Projekt
Die Zielerreichung wird regelmässig im Rahmen von internen und externen Audits überprüft.
ProjektImplementierung Tumordokumentations-Software Onkostar
ZielDurch die Migration von der alten Tumordokumentationssoftware zu Onkostar wird die Datenqualität signifikant gesteigert und die Effizienz der Datenerfassung optimiert.
Bereich, in dem das Projekt läuftTumordokumentation
Laufzeit (von … bis)Seit 2023
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Die korrekte und strukturierte Erfassung von Patientendaten ist von entscheidender Bedeutung.
Methodik
Neu Software evaluieren, parametrieren und implementieren.
Involvierte Berufsgruppen
Datenmanager des Qualitäts- und Erlösmanagement
Evaluation Aktivität / Projekt
DKG Zertifizierung
ProjektDurchführung von internen QM-Audits
ZielOptimierung von Abläufen und Erhöhung der Qualität der Patientenversorgung
Bereich, in dem das Projekt läuftZertifizierte Bereiche
Laufzeit (von … bis)Seit 2021
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Interne Audits sind ein wesentlicher Bestandteil eines Qualitätsmanagementsystems.
Methodik
Interne Audits bieten die Möglichkeit, bestehende Prozesse, Verfahren und Arbeitsabläufe zu bewerten und zu verbessern.
Involvierte Berufsgruppen
Alle Berufsgruppen
Evaluation Aktivität / Projekt
Monitoring des Auditprogramms und der Auditberichte. Durchgeführte Audits nach ISO 19011.
ProjektOP-Checkliste / Sichere Chirurgie
ZielVermeidung von Never Events
Bereich, in dem das Projekt läuftOP-Bereich
Laufzeit (von … bis)Ab 2023 digital in KISIM
Art des Projekts
Internes / Externes Projekt
Begründung
WHO Standard
Methodik
Das Durcharbeiten der dreiteiligen OP-Checkliste hilft, Fehler zu vermeiden oder rechtzeitig aufzufangen, um die Patientensicherheit zu erhöhen.
Involvierte Berufsgruppen
Pflege, Ärzte und OP-Personal
Evaluation Aktivität / Projekt
COM-Check
Weiterführende Unterlagen
https://patientensicherheit.ch/nationale-programme/implementierungsprogramme/sichere-chirurgie/
ProjektCIRS
ZielPatientensicherheit & Sicherheitskultur
Bereich, in dem das Projekt läuftGesamtes Spital
Laufzeit (von … bis)Seit 2008
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
CIRS dient dazu, kritische Zwischenfälle oder Fehler in der Patientenversorgung zu identifizieren, zu melden, zu analysieren und Maßnahmen zur Vermeidung ähnlicher Vorfälle in der Zukunft abzuleiten.
Methodik
Alle Fälle werden bezüglich Eintrittswahrscheinlichkeit und potenziellen Schadensausmass bewertet. Bei einem hohem Risiko ist die Ableitung einer Massnahme verpflichtend.
Involvierte Berufsgruppen
Alle Berufsgruppen
Evaluation Aktivität / Projekt
PDCA-Zyklus QlikSense als Auswertungstool
ProjektMMM-Konferenzen
ZielZiel der Morbiditäts-, Mortalitäts- und Missmanagement Konferenzen ist es, in klinischen Prozessen Verbesserungspotentiale zu erkennen, Massnahmen zu planen, umzusetzen und die Wirksamkeit der Massnahmen zu prüfen.
Bereich, in dem das Projekt läuftDiverse Klinken, Institute, Zentren und Fachbereiche
Laufzeit (von … bis)Laufend
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
MMM-Konferenzen den interdisziplinären Austausch. Fehler oder Schwächen sollen nicht tabuisiert, sondern transparent dargestellt und diskutiert werden. Eine konstruktive Fehlerkultur bildet hierfür die Basis.
Evaluation Aktivität / Projekt
Befragung der Teilnehmenden nach der Konferenz
ProjektSchulung neueintretendes Personal mit Patientenkontakt
ZielAlle Mitarbeitende sollen die Standards und Richtlinien des KSWs bezüglich Infektionsprävention kennen.
Bereich, in dem das Projekt läuftGesamtes Spital
Laufzeit (von … bis)Seit 2023
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Mitarbeitende mit Patientenkontakt haben bei Ankunft im KSW unterschiedliche Kenntnisse und kennen verschieden Standards im Bereich der Infektionsprävention.
Methodik
Einführungstag / Easylearn / Präsenzschulungen zur Vertiefung / Regelmässige Visiten
Involvierte Berufsgruppen
Fachpersonen mit Patientenkontakt
Evaluation Aktivität / Projekt
Evaluation der durchgeführten Schulungen
ProjektKommission für Klinische Ethik
ZielDie von der Geschäftsleitung eingesetzte Kommission für Klinische Ethik ist bestrebt, am KSW eine Kultur der bewussten ethischen Entscheidungsfindung zu fördern.
Bereich, in dem das Projekt läuftKlinische Bereiche
Laufzeit (von … bis)ab 2016
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Ein fairer Umgang miteinander und Transparenz gegenüber Patientinnen und Patienten, zwischen Kolleginnen und Kollegen am KSW und im Austausch mit unseren Anspruchsgruppen sind essenziell für unser Spital. Der klinische Alltag bringt immer wieder schwierige Entscheidungen mit sich, weshalb wir uns stetig mit Fragen der klinischen Ethik auseinandersetzen.
Methodik
Die Kommission für Klinische Ethik beschäftigt sich mit schwierigen klinischen Entscheidungen im Zusammenhang mit der Patientenbehandlung. Zu ihren Tätigkeiten gehören sogenannte Ethikvisiten, Fallbesprechungen oder das Erarbeiten von Ethikrichtlinien für
Involvierte Berufsgruppen
Ärzte, Pflege und Therapien
Weiterführende Unterlagen
https://www.ksw.ch/ueber-ksw/ihr-ksw/ethik/
ProjektGewaltprävention im Spitalalltag
ZielDie Zahl und Intensität von Übergriffen auf Spitalangestellte nehmen bedauerlicherweise zu. Sensibilisierung und Prävention gewinnen deshalb an Bedeutung.
Bereich, in dem das Projekt läuftNotfall, Intensivmedizin, weitere klinische Bereiche
Laufzeit (von … bis)ab 2024
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Wichtig für den Schutz und die Sicherheit der Mitarbeiten – insbesondere in der Pflege – ist die Prävention von Gewaltereignissen.
Methodik
Das KSW hat 2024 ein Konzept «Aggressions- und Deeskalationsmanagement» erarbeitet. Es beinhaltet ein umfassendes Schulungskonzept, Prozessoptimierungen im Meldewesen und präventive Massnahmen.
Involvierte Berufsgruppen
Pflege, Ärzte und weitere Personen mit Patientenkontakt
ProjektHygieneaudits
ZielRegelmässig durchgeführte Hygieneaudits zur Überprüfung von Hygienemassnahmen.
Bereich, in dem das Projekt läuftInfektionsprävention
Laufzeit (von … bis)Jährlich in Risikobereichen und alle zwei Jahre in allen anderen Bereichen
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Die Hygieneaudits sind Teil der strukturellen Mindestanforderungen Swissnoso für die Prävention und Bekämpfung von HAI
Methodik
Überprüfung von Standardhygienemassnahmen, Isolationsmassnahmen, Personalschutz, Stich – und Schnittverletzung, Richtlinien, Reinigungs- und Desinfektionsmassnahmen, Ausstattung von Arbeitsräumen.
Involvierte Berufsgruppen
Fachexpertinnen Infektionsprävention, Ärzte & Pflege
Evaluation Aktivität / Projekt
PDCA-Zyklus Qualitätsdarlegung auf Basis validierter Indikatoren
Weiterführende Unterlagen
www.swissnoso.ch/forschung-entwicklung/strukturelle-mindestanforderungen-hai/ueber-die-strukturellen-mindestanforderungen
ProjektErregersurveillance
ZielAlle mikrobiologischen Befunde sind nach verschiedenen Kriterien und über einen längeren Zeitraum z. B. erregerspezifisch abrufbar.
Bereich, in dem das Projekt läuftInfektionsprävention
Laufzeit (von … bis)Ab 2023
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Die Häufungen von Erregern in mikrobiologischen Befunde werden rasch erkannt und ein mögliches Ausbruchsgeschehen kann verhindert oder frühzeitig erkannt werden.
Methodik
Ein digitales automatisiertes Erreger Dashboard steigert zudem die Effizienz, da epidemiologische Daten nicht mehr von Hand erfasst / zusammengestellt werden müssen.
Involvierte Berufsgruppen
Fachexpertinnen Infektionsprävention, Data Scientist, Ärzte & Pflege
Evaluation Aktivität / Projekt
Ausrichtung nach wissenschaftlich validierten Leitlinien und Standards
ProjektGeräteparcours
ZielDie Geräteschulung der neuen Mitarbeitenden mit Patientenkontakt verbessert die Sicherheitsstandards für die Patienten und die Mitarbeitenden.
Bereich, in dem das Projekt läuftChirurgie und Medizin
Laufzeit (von … bis)Ab 2023
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Um die Patientensicherheit zu gewährleisten ist es notwendig, dass die mehrheitlich neuen Pflegefachkräfte auf den chirurgischen und medizinischen Bettenstationen eine Geräteeinweisung erhalten.
Methodik
Die Geräte werden von den Vertretern der Firmen oder von internen Expertinnen geschult, so dass umfassendes Fachwissen vermittelt wird.
Involvierte Berufsgruppen
Chirurgie und Medizin
Evaluation Aktivität / Projekt
Quote der absolvierten Kurse der neuen Mitarbeitenden mit Patientenkontakt.
ProjektPflegerisches Konzept Abort und Interruptio
ZielZiel dieses Konzeptes ist es, die betroffenen Frauen und deren Familie individuell, kompetent und professionell in ihrem Prozess, bereichsübergreifend zwischen dem ambulanten und stationären Setting zu unterstützen.
Bereich, in dem das Projekt läuftKlinik für Geburtshilfe
Laufzeit (von … bis)Ab 2023
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
In der Schweiz werden jährlich rund 10'540 Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt (BAG, 2019). Etwa jede fünfte Schwangerschaft endet laut der Fachstelle für Kindsverlust in einem frühen Abort.
Methodik
Im Kalenderjahr 2023 wurden alle Mitarbeitenden mit einer Festanstellung > 80% bzgl. "Pflegerische Konzept – Abort und Interruptio" geschult.
Involvierte Berufsgruppen
Pflegeexpertinnen und Pflegefachpersonen
Evaluation Aktivität / Projekt
PDCA-Zyklus Monitoring von Feedback
ProjektInitiative "geriatrischen Do's"
ZielVerbesserung der Versorgungsqualität für ältere und vulnerable Patienten. Patientensicherheit erhöhen und die Zufriedenheit der Patienten verbessern.
Bereich, in dem das Projekt läuftStationärer Bereich
Laufzeit (von … bis)2021-2024
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Die zu behandelnden Patienten werden zunehmend älter und vulnerabler.
Methodik
80% von aller Mitarbeitenden wurden bezüglich der "geriatrischen Do's" geschult.
Involvierte Berufsgruppen
Pflegeexpertinnen und Pflegefachperson der Bettenstationen
Evaluation Aktivität / Projekt
Qualitätsdarlegung auf validierte Indikatoren basiert (smarter medicine)
ProjektPflegequalität Demenz
ZielDemenzsensibilisierung im akutsomatischen Setting
Bereich, in dem das Projekt läuftStationärer Bereich
Laufzeit (von … bis)Ab 2023
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Demenziell erkrankte Menschen im Akutspital zählen zu den besonders vulnerablen Patienten (SAMW, 2018). Betroffene benötigen eine kompetente und personenzentrierte Pflege.
Methodik
Mit verschiedenen Aktionen soll das Wissen und Handeln verbessert und die Haltung reflektiert werden auf dem Weg zum demenzsensiblen KSW.
Involvierte Berufsgruppen
Pflegeexpertinnen und Pflegefachpersonen
Evaluation Aktivität / Projekt
Evaluation der durchgeführten Schulungen
Weiterführende Unterlagen
https://www.ksw.ch/gesundheitsthemen/demenz/
ProjektPrävention von akuter Verwirrtheit (Delir / Delirium)
ZielDie Prävention von akuter Verwirrtheit und die Screening-Tests tragen dazu bei, die Inzidenz von akuter Verwirrtheit und deren Folgen für die betroffene Person und das Gesundheitssystem insgesamt zu verringern.
Bereich, in dem das Projekt läuftStationärer Bereich
Laufzeit (von … bis)Ab 2023
Art des Projekts
Internes / Externes Projekt
Begründung
Die Prävention von Verwirrtheit ist Teil der Massnahmen zur Verbesserung der Qualität und der Sicherheit von Personen, da die Folgen von Verwirrtheit für die Betroffenen, ihre Angehörigen und das Gesundheitssystem beträchtlich sind.
Methodik
Assessments, Prävention, nicht-pharmakologischer und pharmakologische Interventionen
Involvierte Berufsgruppen
Klinisches Personal
Weiterführende Unterlagen
https://www.ksw.ch/gesundheitsthemen/delir-delirium/
Projektsmarter medicine
ZielBei «smarter medicine» geht es insbesondere um die Sensibilisierung für das Thema der medizinischen Über- und Fehlversorgung sowie die Befähigung der Bevölkerung, bei wichtigen Fragen zur Behandlung mitentscheiden zu können.
Bereich, in dem das Projekt läuftDiverse klinischen Bereiche des KSW
Laufzeit (von … bis)Ab 2024
Art des Projekts
Internes / Externes Projekt
Begründung
Weniger ist manchmal mehr. Gemeinsam mit «smarter medicine» engagieren wir uns gegen Über- und Fehlbehandlung in der Medizin.
Methodik
Umsetzung der Top-5-Listen
Involvierte Berufsgruppen
Ärzte, Pflege und Therapien
Weiterführende Unterlagen
www.smartermedicine.ch/
ProjektRoom of Horrors / Room of Challange / Escape Room
ZielInteraktives Lernen
Bereich, in dem das Projekt läuftDiverse Klinken, Institute, Zentren und Fachbereiche
Laufzeit (von … bis)ab 2022
Art des Projekts
Internes / Externes Projekt
Begründung
Die Trainingsmethode sensibilisiert, trainiert auf spielerische Art und Weise die Aufmerksamkeit und fördert das gemeinsame Problemlösen.
Methodik
Simulationstraining - Im Trainingsraum werden Fehler und Risiken für die Patientensicherheit versteckt. Mitarbeitende versuchen einzeln oder im Team, diese aufzudecken.
Involvierte Berufsgruppen
Klinisch tätiges Personal
Evaluation Aktivität / Projekt
Debriefing nach jeder Durchführung
Weiterführende Unterlagen
https://patientensicherheit.ch/forschung-entwicklung/room-of-horrors/
ProjektSimulationszentrum am KSW
ZielInteraktives Lernen
Bereich, in dem das Projekt läuftDiverse Klinken, Institute, Zentren und Fachbereiche
Laufzeit (von … bis)ab 2022
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Damit auch dann jeder Handgriff sitzt, führt das Simulationszentrum mit den einzelnen Kliniken am KSW regelmässig Übungen unter realistischen Bedingungen durch. Das Simulationszentrum ist zentraler Bestandteil der Weiterbildung am KSW.
Methodik
Simulationstraining - Das Simulationszentrum stärkt durch realitätsnahe Trainings Teamwork, Kommunikation und Entscheidungsfindung.
Involvierte Berufsgruppen
Klinisch tätiges Personal
Evaluation Aktivität / Projekt
Detailliertes Debriefing nach jeder Simulation, unter anderem anhand von Filmaufnahmen.
Weiterführende Unterlagen
https://www.ksw.ch/news/neues-simulationszentrum-am-ksw/
ProjektBENE – bessere Erholung nach Eingriff
ZielDank BENE genesen unsere Patientinnen/Patienten nach einem Eingriff schneller.
Bereich, in dem das Projekt läuftKlink für Viszeral- und Thoraxchirurgie
Laufzeit (von … bis)Ab 2024
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Mit BENE können wir rascher und gezielter auf aktuelle wissenschaftliche Studien reagieren und uns individueller den Bedürfnissen unserer Patientinnen und Patienten anpassen. Regelmässige Datenauswertungen ermöglichen uns, die Behandlungserfolge zeitnah zu überprüfen, und lassen uns nötige Anpassungen rascher vornehmen.
Methodik
BENE wurde 2024 am Kantonsspital Winterthur entwickelt, aufbauend auf unsere Erfahrung mit dem internationalen perioperativen Behandlungskonzept ERAS® (Enhanced recovery after surgery).
Involvierte Berufsgruppen
Chirurgie, Anästhesie, Pflege, Ernährungstherapie, Physiotherapie
Evaluation Aktivität / Projekt
BENE basiert auf wissenschaftlichen Daten und orientiert sich an drei Leitpunkten: 1.) Minimierung von Komplikationen 2.) Reduktion von postoperativem Stress 3.) Verbesserung der postoperativen Erholung.
Weiterführende Unterlagen
https://www.ksw.ch/fachabteilungen/klinik-fuer-viszeral-und-thoraxchirurgie/betreuung-viszeralchirurgie-thoraxchirurgie/bene/
ProjektManagement der Mangelernährung
ZielImplementierung eines flächendeckenden Managements der Mangelernährung, bestehend aus einem Mangelernährungs-Screening, einem risiko-adaptierten und individuellen Assessment und, wenn indiziert, einer Ernährungstherapie.
Bereich, in dem das Projekt läuftKlink für Innere Medizin
Laufzeit (von … bis)Ab 2024
Art des Projekts
Internes / Externes Projekt
Begründung
Mangelernährung ist ein bedeutender Risikofaktor bei Spitalpatienten und verschlechtert bewiesenermassen den klinischen Outcome.
Methodik
Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Metabolismus Schweiz (GESKES)
Involvierte Berufsgruppen
Unsere Ernährungstherapeutinnen handeln in Absprache mit den zuständigen Ärztinnen und Ärzten und arbeiten eng mit Pflegefachpersonen, dem Behandlungsteam und den Verantwortlichen der Küche zusammen.
Weiterführende Unterlagen
https://www.ksw.ch/fachabteilungen/ernaehrungstherapie/
ProjektEinführung eines Molekularen Tumorboards
ZielDas Tumorzentrum Winterthur bietet neu ein Molekulares Tumorboards an.
Bereich, in dem das Projekt läuftKlinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie, Institut für Pathologie
Laufzeit (von … bis)Ab 2024
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Die diagnostischen Möglichkeiten in der Molekularpathologie haben mit der Einführung von Next-Generation-Sequencing-Techniken über die letzten Jahre sprunghaft zugenommen.
Methodik
Anhand der Genveränderungen im Krebsgewebe können zielgerichtete Therapieoptionen identifiziert werden (sogenannte Präzisionsonkologie).
Involvierte Berufsgruppen
Ärzteschaft
Weiterführende Unterlagen
https://www.ksw.ch/news/einfuehrung-eines-molekularen-tumorboards/
ProjektPatient Blood Management
ZielReduktion des Verbrauchs an Blutkonserven und der Behandlungskosten. Senkung der Transfusionsrate durch präoperatives Screening und Therapie von Anämie.
Bereich, in dem das Projekt läuftAnästhesie (Lead)
Laufzeit (von … bis)Ab 2025
Art des Projekts
Internes / Externes Projekt
Begründung
Verbesserung des perioperativen Patientenoutcomes durch Minimierung der Transfusionsbedarfe. Interdisziplinäre Zusammenarbeit, inklusive präventiver Maßnahmen gegen Anämie.
Methodik
Adaption WHO Standard
Involvierte Berufsgruppen
Anästhesie, Intensivmedizin und sowie weitere klinische Bereiche
Weiterführende Unterlagen
https://www.who.int/publications/i/item/9789240035744