Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| |||||||
Qualitätskultur |
|
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2020 | pdf (1.4 MB) | 317 | 3.6.2021 | ||
2020 | pdf (1.4 MB) | 190 | 3.6.2021 |
- Patienten, Ärzte, Mitarbeiter und Partner wählen Hirslanden, weil sie vom umfassenden Qualitätsmanagement der Gruppe profitieren wollen.
- Alle Massnahmen und Aktivitäten im Qualitätsmanagement sind auf die Erreichung des strategischen Ziels „together we care“ ausgerichtet.
- Hirslanden stellt den Patientennutzen durch eine qualitativ hochwertige, effektive und effiziente Leistungserbringung sicher.
- Hirslanden setzt ein umfassendes Risikomanagement um, dabei bildet die Patientensicherheit ein wesentliches Kernelement.
- Hirslanden verpflichtet sich der kontinuierlichen Verbesserung (KVP), unterstützt durch Transparenz und Benchmarking und stellt sich den nach dem KVG vorgegebenen Qualitätsvergleichen
- Durch die konsequente Nutzung der Synergien und der Etablierung des Wissensmanagements setzt Hirslanden Standards im Qualitätsmanagement in der Schweizer Spitallandschaft.
- Die Umsetzung der gesetzlich geforderten Bestimmungen in der Arbeitssicherheit und im Gesundheitsschutz geniesst einen hohen Stellenwert.
- Die Umsetzung der Qualitätspolitik wird durch die Hirslanden Konzepte (z. B. Patientensicherheitskonzept) unterstützt.
- Hirslanden verpflichtet sich zur fortlaufenden Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems und erfüllt alle damit verbundenen Anforderungen.
Qualitätsschwerpunkte 2020:
- ISO-Aufrechterhaltungsaudit bestehen
- ISO-Rezertifizierung 2021 planen, mit den Vorbereitungen beginnen
- Umsetzung des Hirslanden-Patientensicherheitskonzepts
- Das ISO-Aufrechterhaltungsaudit vom 24.04.2020 wurde bestanden (infolge der Covid-19-Pandemie Durchführung im Fernbewertungsverfahren)
- Anpassung des Hirslanden Patientensicherheitskonzepts für die Klinik Linde, Festlegung der Arbeitsschwerpunkte Medikationssicherheit und Verordnungsprozess
- Chancenmanagementprozess evaluieren und aktualisieren
- Einführung von sogenannten Verbesserungsboards in den Pflegeabteilungen
- Evaluation Umsetzbarkeit des neuen Hirslanden-Tools "Prozessfähigkeit", pilotmässige Durchführung für die QM-Prozesse und Anpassung der internen Vorgehensweise
- Bildung eines internen Auditorinnenteams bestehend aus vier Personen mit Festlegung der Rollen und Verantwortlichkeiten
- Festlegung der wichtigsten Qualitätskennzahlen und Erarbeitung eines Cockpits für ein regelmässiges (quartalsweise) Reporting inkl. Beurteilung der Wirksamkeit getroffener Massnahmen
Qualitätsziele 2020:
- Patientensicherheit:
Definierte Arbeitsschwerpunkte im Patientensicherheitskonzept weiter bearbeiten - Patientenzufriedenheit:
Definierte Arbeiten zur Förderung der Patientenzufriedenheit (zusammen mit Pflege und Ärzteschaft) weiterführen, wo nötig neue Schwerpunkte festlegen. - Dabei sind folgende Themen ebenfalls zu berücksichtigen:
Prozess-Sicht, Interprofessionalität, Weiterbildung von Mitarbeitenden, IT-Performance - Weitere geplante Arbeiten:
- Evaluation der Morbidity & Mortality-Konferenzen und Planung Relaunch
- Erste Vorbereitungen zur Einführung des Patientensicherheitstools TPSC (The Patient Safety
Company)
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb ist seit 2019 Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und nutzt das IQM-Verfahren für das aktive Qualitätsmanagement, das durch die Optimierung der Behandlungsprozesse und -ergebnisse zu besserer Behandlungsqualität und mehr Patientensicherheit führt.<br/><br/>Die Ergebnisse unseres Betriebes sind unter der Webadresse <a href="https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/mitglieder/mitgliederliste" target="_blank">https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/mitglieder/mitgliederliste</a> abrufbar. Diese wurde basierend auf Routinedaten berechneten und stammen aus der Gruppenauswertung der IQM Mitgliedskliniken in Deutschland und der Schweiz.<br/><br/>Unser Betrieb hat im Jahr 0 das letzte Peer Review Verfahren durchgeführt.
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Patientenzufriedenheit stationär mit Press Ganey 2020
Befragung Zuweiserzufriedenheit Physiotherapie 2020
Patientenzufriedenheitsumfrage Radiologie 2020
Your Voice 2020
Spitaleigene Messungen
IQIP
IQIP Sturzerfassung
IQIP: weitere Indikatoren
IQIP Dekubituserfassung
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Medikationssicherheit
Details
| Patientensicherheit erhöhen | Ärzteschaft, Pflege | Seit 2018 | ||||||||||
Einführung eines KVP-Systems mit Hilfe Lean Management
Details
| Die Hirslanden Klinik Linde entwickelt sich weiter in Richtung einer qualitativ hochstehenden, effizinten und sich selbst optimierenden Organisation. Abläufe sollen entschlackt, Verschwendung vermindert, die Mitarbeitenden einbezogen werden. | Vorerst Pflege und IT | Ab 2020 laufend | ||||||||||
Einführung Patientensicherheitstool TPSC (The Patient Safety Company)
Details
| Einführung eines zentralen Tools, in dem alle Ereignisse und Beinahe-Ereignisse zur Patientensicherheit eingetragen und bearbeitet werden, um daraus zu lernen und weitere Ereignisse zu verhindern. | OP-Bereich, Pflege, Ärzteschaft | 2020 - 2021 |
Projekt | Medikationssicherheit | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Patientensicherheit erhöhen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ärzteschaft, Pflege | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2018 | ||||||||||
|
Projekt | Einführung eines KVP-Systems mit Hilfe Lean Management | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Hirslanden Klinik Linde entwickelt sich weiter in Richtung einer qualitativ hochstehenden, effizinten und sich selbst optimierenden Organisation. Abläufe sollen entschlackt, Verschwendung vermindert, die Mitarbeitenden einbezogen werden. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Vorerst Pflege und IT | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Ab 2020 laufend | ||||||||||
|
Projekt | Einführung Patientensicherheitstool TPSC (The Patient Safety Company) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einführung eines zentralen Tools, in dem alle Ereignisse und Beinahe-Ereignisse zur Patientensicherheit eingetragen und bearbeitet werden, um daraus zu lernen und weitere Ereignisse zu verhindern. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | OP-Bereich, Pflege, Ärzteschaft | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2020 - 2021 | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | 2008 |
Mammaimplantatregister Mammaimplantatregister | Plastische Chirurgie | MEM Institute for evaluative research in medicine | laufend |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | laufend |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, Viszeralchirurgie, Bariatrie | SMOB Register | 2015 |
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2012 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2011 |
NICER Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung | Alle | Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung | |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | laufend |
KR BE Krebsregister Bern | Alle |